1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Lautsprecher: Lautsprecher: Guter Klang auf Ohrenhöhe

Lautsprecher Lautsprecher: Guter Klang auf Ohrenhöhe

Von Sven Appel 27.07.2008, 15:54

Halle/MZ. - Wo früher tiefflorige Teppiche und große Regale den Schall schluckten, sorgen heute oft Laminatböden und ein spartanischeres Interieur für komplizierte akustische Verhältnisse.

Für guten Klang eignen sich laut Bühler große Boxen besser - was nicht heißt, dass jeder Standboxen benötigt. Eine Faustregel besagt, dass bis zu 20 Quadratmeter große Räume gut mit Kompaktboxen zu beschallen sind. In Räumen zwischen 20 und 35 Quadratmetern sollten es Standboxen sein. Hat das Zimmer mehr als 35 Quadratmeter, muss etwas mit Volumen her: Standboxen von einem Meter Höhe oder größer hält Bühler hier für die richtige Wahl.

Malte Ruhnke von der Zeitschrift "Audio" sieht im Aufbau und in der Größe eines Lautsprechers dagegen kein belastbares Kriterium, das Rückschlüsse auf seine klanglichen Eigenschaften zulässt. "Wie die Boxen zu Hause klingen, weiß man erst, wenn man sie dort ausprobiert", sagt der Experte. Auf keinen Fall sollten Boxen laut Ruhnke anhand von technischen Daten gekauft werden. Dem stimmt Bühler zu: Die Leistungsangabe - also etwa "200 Watt" - gibt nur einen Anhaltspunkt zur Belastbarkeit der Lautsprecher. "Über den Klang sagt das gar nichts."

Bei Wiesenhavern, einem Geschäft für Unterhaltungselektronik in Hamburg, werden die Boxen bewusst nicht mehr mit technischen Angaben versehen. Die Frage nach gutem Klang könne nur subjektiv beantwortet werden, sagt Fachberater Joachim Ziemer. "Wir empfehlen unseren Kunden, eine eigene CD mitzubringen." Dann sei meist schnell klar, welche Box es sein soll. Laut Ziemer werden heute bei hochwertigen Boxen bessere Materialien verwendet. Auch die Gehäusetechnik sei vorangeschritten. "Der Klang hat sich verbessert." Als "musikalischer und feingliedriger", beschreibt Martin Bühler den Klang guter, moderner Boxen. Otto Normalhörer dürften laut Ruhnke schon Kompaktboxen für 100 bis 200 Euro pro Paar zusagen. Gute Standboxen schlagen "Audio" zufolge mit 400 bis 500 Euro zu Buche. Lautsprecher, die mehr als 2 000 Euro das Paar kosten, seien etwas für Spezialisten.

Wichtig ist, Boxen überlegt aufzustellen. Dadurch lässt sich einiges an Klang herausholen. Zuhörer und Lautsprecher sollten ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Der Abstand zu den Boxen, die sich etwa auf Ohrhöhe befinden, sollte nicht mehr als drei Meter betragen. Zudem sollten die Lautsprecher zu den Seitenwänden einen Abstand von je mindestens einem Meter haben. Bei Kompaktboxen ist die Frage, ob sie für das Aufstellen im Regal gedacht sind oder nicht.

Manche HiFi-Enthusiasten geben mehr Geld für Lautsprecherkabel aus als für ihre gesamte Anlage. Martin Bühler vom Hersteller Nubert ist da skeptisch: Ein Kabel könne den Klang nicht verbessern. Er empfiehlt für Strecken bis sieben Meter Kupfer mit dem Maß "2,5 Quadrat", das nicht teurer als zwei Euro pro Meter sein muss. Längere Strecken werden mit "4-Quadrat"-Kabel überbrückt.