1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Kastanienschule: Kastanienschule: Die Einführung des Alltäglichen

Kastanienschule Kastanienschule: Die Einführung des Alltäglichen

29.03.2001, 14:12

Köthen/MZ. - Kinder von heute, so denken viele, wachsen doch ganz selbstverständlich mit Computern auf. Das mag für die elterliche Wohnung stimmen, viele Grundschulen in Sachsen-Anhalt jedoch hinken der Entwicklung wegen fehlender Mittel hinterher. Die Köthener Kastanienschule hat es seit gestern besser: Sechs PCs aus Beständen der Köthener Berufsschule haben ihren Besitzer gewechselt und stehen nun der Grundschule in der Kastanienstraße zur Verfügung. Da sang der Schulchor gleich ein selbst gedichtetes Loblied auf die Technik.

Petra Hampe, Leiterin der Kastanienschule, und Wolfgang Siewert, Leiter der Berufsschule, hatten das Projekt schon seit längerer Zeit im Blick, denn mit den 386-er PCs konnte die Berufsschule nicht mehr viel anfangen. Um Grundschülern einige Grundlagen beizubringen, reichen sie hingegen gut aus. Dazu gab es einen Drucker und ein kleines Software-Paket - unter anderem mit einem Verkehrserziehungsprogramm. Da nun die Computer da sind, darf der Raum, in dem sie sich befinden, zu Recht "Computerkabinett" genannt werden. Freilich steht dort noch viel mehr: Es gibt einige Schreibmaschinen und eine Minidruckerei samt Apparaturen zum Papierschöpfen. Lehrerin Bianka Oestreich fände es schön, wenn sie jetzt per Computer mit ihrer vierten Klasse auch eine kleine Zeitung herstellen könnte. Nach Auskunft von Schulleiterin Petra Hampe sollen die Computer vorerst vor allem im Förderunterricht eingesetzt werden, den es für verschiedene Schülergruppen gibt.

"Auch zur Unterstützung unsere Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche sind sie sehr geeignet." Wenn die Kastanienschule ab kommendem Jahr feste Öffnungszeiten hat, sollen die Computer auch in die Freizeitgestaltung eingebaut werden. Wolfgang Siewert denkt seinerseits schon laut über einen Internet-fähigen Computer nach, Lehrerinnen der Grundschule sollen in der Berufsschule eine Fortbildung erhalten. Die Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse jedenfalls waren zur Einweihung schon ganz routiniert auf dem Computer-Verkehrsparcours unterwegs. Und sie wussten sehr wohl zwischen Computer und Computer zu unterscheiden. Der kecke Oliver jedenfalls hat zu Hause "einen besseren".