Hobbyhilfe Hobbyhilfe: Vereinsverwaltung am Rechner

Freiburg/dpa. - Und ganz egal, wiegroß ein Verein ist: Er will organisiert sein, und der Vorstand musseinen Überblick über die Mitglieder haben. Das funktioniert entwedermit Hilfe vieler Aktenordner - oder auch mit aktueller Software.
Die CD-ROM «Vereinsverwaltung professionell» aus dem Haufe Verlagist für mittlere und große Vereine gedacht. Mit der Einnahme- undÜberschussrechnung lässt sich die Finanzlage sichtbar machen. Bei derBeitragsverwaltung können nicht nur jedem Mitglied bestimmte Beträgezugeordnet werden, es sind auch automatische Erhöhungen zu bestimmtenZeitpunkten möglich. Für den Fall, dass sich der Kassenwart mitsäumigen Zahlern plagen muss, gibt es Vorlagen für Mahnverfahren, aufdenen die verschiedenen Mahnstufen angezeigt werden.
Weiter verfügt das Programm über ein Bank- und Kassenbuch, eineSummen- und Saldenliste und die Möglichkeit des Lastschrifteneinzugs.Für Neumitglieder können mit wenigen Mausklicks Ausweise ausgestelltwerden. Will der Vorstand mehr über die Mitgliederstruktur wissen,kann er Auswertungen nach verschiedenen Kriterien wie Alter oder auchBerufsgruppe vornehmen und sie sich grafisch anzeigen lassen. DasProgramm, mit dem bis zu fünf verschiedene Vereine verwaltet werdenkönnen, kostet im Handel 128 Euro.
«Vereinsverwaltung» heißt ein neuer Titel aus dem Verlag digitaltainment pool für kleine und mittelgroße Vereine. Mit der Softwareerhält der Vorstand rasch einen Überblick darüber, welches Mitgliedwie viel an Beiträgen gezahlt hat. Diese Kontrolle kann auch über dieJahresabschlussfunktion erfolgen. Sind dann noch nicht alle Beiträgeeingegangen, lassen sich die säumigen Mitglieder mit Hilfe derSerienbrieffunktion benachrichtigen
Eine Besonderheit der Software ist die Möglichkeit, Urkunden sowieEinladungs- oder Eintrittskarten zu gestalten. Dabei werden demNutzer Vorschläge gemacht, die er durch Hinzufügen eigener Grafikaber auch verändern kann. Auf diese Weise können individuelleFotokalender, Mousepads oder T-Shirts entstehen. Das Programm ist fürknapp 25 Euro erhältlich.
Ebenfalls für kleine und mittelgroße Vereine ist die Software«GS-Verein» von Sage entwickelt worden. Durch die vergleichsweiseeinfach zu handhabende Oberfläche kann das Programm ohne langesEinarbeiten genutzt werden. Zu seinen wichtigsten Funktionen gehörtdie Belegverwaltung, mit der der Schriftführer alle Belege zuMitgliedern und Buchungen festhalten kann. Dabei wird immer der«Belegdruckstatus» angezeigt, so dass ersichtlich ist, ob etwa füreine bestimmte Spende schon eine Bescheinigung ausgestellt wurde odernicht.
Alle Beitragsbuchungen kann das Programm über den so genanntenbeleglosen Datenaustausch im integrierten Zahlungsverkehr abwickeln.Auch Serienbriefe oder -faxe lassen sich erstellen. Dafür werden dieDaten in MS-Office übernommen. Die Software kann beim Unternehmen imInternet unter www.sage.de für knapp 100 Euro bestellt werden.
«QuickVerein Deluxe 2005» ist die nach wie vor aktuelle Softwarefür Vorstände und Kassenwarte aus dem Hause Lexware. Gedacht ist siefür Vereine jeder Größe. Bis zu 30 Club-Konten lassen sich mit Hilfeder CD-ROM anlegen. Dabei erleichtert es die Arbeit, dass eineÜbernahme von Daten etwa aus MS Excel und MS Access möglich ist.
Damit kein Jubiläum oder Geburtstag eines Mitgliedes vergessenwird, können entsprechende Listen erstellt werden. Weiter ist dasProgramm in der Lage, zwischen aktiven und passiven Mitgliedern zuunterscheiden und damit verschiedene Beitragszahlungen zuzuweisen. Sosind etwa Schüler- und Studentenbeiträge oder ein Familienrabattgesondert zu verbuchen.
Neben Spendenformularen enthält die Software auch Mustervorlagenfür den Schriftverkehr und einen Ratgeber rund um Vereinsfragen. Eineneue Version von «QuickVerein Deluxe 2005» wird laut Lexware Endedieses Jahres erscheinen. Die aktuelle Version ist für knapp 50 Eurobeziehungsweise als Update für knapp 40 Euro im Handel zu bekommen.