Hintergrund Hintergrund: Die Verteilung der WM-Startplätze auf die Kontinente
Frankfurt/Main/dpa. - Die Rekordzahl von 197 Ländern bewirbt sich um die Teilnahme an der 18. Fußball-Weltmeisterschaft vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 in zwölf deutschen Städten. Bis zum 12. Oktober 2005 werden auf allen fünf Kontinenten jene 31 Mannschaften ermittelt, die den automatisch qualifizierten WM-Gastgeber zur Endrunde begleiten.
Europa (13 Startplätze + Gastgeber Deutschland):
51 Länder aufgeteilt auf acht Gruppen, drei mit sieben und fünf mit sechs Mannschaften. Die acht Gruppensieger und die beiden punktbesten Zweitplatzierten qualifizieren sich automatisch. Die übrigen sechs Gruppen-Zweiten ermitteln in Hin- und Rückspielen drei weitere Endrunden-Teilnehmer.
Afrika (5 Startplätze):
Von 51 Ländern blieben nach einer im K.o.-System ausgetragenen Vor- Qualifikation 30 übrig, die in fünf Sechser-Gruppen aufgeteilt werden. Die fünf Gruppensieger sind für die WM-Endrunde qualifiziert.
Asien (4,5 Startplätze):
Von 39 Ländern blieben nach einer im K.o-System ausgetragenen Vor- Qualifikation 32 übrig, die in acht Gruppen a vier Teams aufgeteilt werden. Die acht Gruppensieger qualifizieren sich für die dritte Runde mit zwei Gruppen mit je vier Mannschaften. Deren Sieger und Zweiten qualifizieren sich für die WM-Endrunde. Die beiden Drittplatzierten tragen in Hin- und Rückspiel ein Playoff aus. Der Sieger dieser Playoff-Runde spielt gegen den Vierten der Nord- und Mittelamerika-Ausscheidung um einen weiteren WM-Startplatz.
Nord- und Mittelamerika (3,5 Startplätze):
34 Länder aufgeteilt auf zehn Gruppen zu je drei Teams und zwei Gruppen mit zwei Teams. Die zwölf Gruppensieger werden in der zweiten Phase auf drei Gruppen zu je vier Teams verteilt. Die drei Gruppensieger und Zweiten qualifizieren sich für die dritte Phase mit sechs Mannschaften in einer Gruppe. Die ersten Drei dieser Runde qualifizieren sich für die WM-Endrunde. Der Viertplatzierte spielt gegen den Fünften der Asien-Ausscheidung um einen weiteren WM- Startplatz.
Südamerika (4,5 Startplätze):
Die 10 südamerikanischen Länder ermitteln in einer bereits seit 6. September laufenden Runde ihre WM-Teilnehmer. Die ersten Vier sind für die Endrunde qualifiziert. Der Fünfte der Südamerika-Gruppe spielt gegen den Sieger der Ozeanien-Ausscheidung um einen weiteren WM-Startplatz.
Ozeanien (0,5 Startplätze):
12 Länder - Australien und Neuseeland erhalten in der ersten Runde Freilos. Die übrigen zehn werden in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften aufgeteilt. Der Gruppensieger und der Zweite qualifizieren sich für die zweite Runde. Dort spielen die vier Mannschaften in einer Gruppe zusammen mit Australien und Neuseeland eine Punktrunde. Der Gruppensieger und der Zweite ermitteln in einer weiteren Runde in Hin- und Rückspiel den Sieger der Ozeanien-Gruppe. Dieser spielt gegen den Fünften der Südamerika-Qualifikation um einen WM-Startplatz.