f
tmn012 4 vm 212 gms 012Ernährung/Verbraucher/ Obst des Monats/RUBRIKRenekloden - die «Edelpflaumen» haben im Juli Saison =(Mit Bild gms02) Frankfurt/Main (gms) - Nicht umsonst werden Renekloden in manchenRegionen auch als «Edelpflaumen» bezeichnet. Sie ähneln Pflaumen,doch sind sie größer als diese. In der Farbe variieren sie zwischengrün, gelb und rot. Leider findet man Renekloden meist nur aufkleinen Bauernmärkten, da diese Obstsorte nicht großflächig angebautwird. Dabei sind Renekloden ein echter Geheimtipp: Sie sind saftiger,süßer und aromatischer als Pflaumen, so die Verbraucher-ZentraleHessen in Frankfurt in ihrem Ratgeber «Obst à la Saison». Renekloden zeichnen sich gegenüber anderen Pflaumenarten auchdurch einen höheren Eisengehalt aus. Außerdem regen sie - wie anderePflaumen auch - die Darmtätigkeit an und wirken leicht abführend. Sieenthalten B-Vitamine und fördern den Kohlenhydrat-Stoffwechsel. Da Renekloden leicht verderben, sollten sie rasch verbrauchtwerden, raten die Verbraucherschützer. Im Kühlschrank können sie zweibis drei Tage aufbewahrt werden und sollten dabei möglichst in dünnenFolienbeuteln verpackt sein. Zur Verarbeitung werden sie gewaschenund dann halbiert oder eingeschnitten. Der Kern muss entfernt werden. Zum Einkochen eignet sich die «Große grüne Reneklode» am besten.Wer Renekloden länger haltbar machen möchte, kann sie mit oder ohneKern in Gefrierbeuteln oder -dosen etwa acht bis zehn Monate lang imTiefkühlschrank aufbewahren. Wer die «Edelpflaumen» frisch probierenmöchte, muss sich beeilen: Mit einer Erntezeit von Juli bis Augusthaben sie den kürzesten Erntezeitraum aller Pflaumenarten.