1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Eiskunstlauf: Eiskunstlauf: Starker Erfurter Lindemann vor viertem Titel

Eiskunstlauf Eiskunstlauf: Starker Erfurter Lindemann vor viertem Titel

Von Britta Körber 07.01.2005, 16:35
Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf jubelt am Freitag (07.01.2005) Stefan Lindemann in Oberstdorf (Kreis Oberallgäu) nach seinem Kurzprogramm. Nach dem Kurzprogramm führt der amtierende Deutsche Meister in der Herren-Konkurrenz. (Foto: dpa)
Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf jubelt am Freitag (07.01.2005) Stefan Lindemann in Oberstdorf (Kreis Oberallgäu) nach seinem Kurzprogramm. Nach dem Kurzprogramm führt der amtierende Deutsche Meister in der Herren-Konkurrenz. (Foto: dpa) dpa

Oberstdorf/dpa. - Vor der Titelverteidigung im Paarlauf stehen Aljona Sawtschenko undRobin Szolkowy (Chemnitz).

Vor 600 Zuschauern im Allgäuer Bundesleistungszentrum riskierteLindemann trotz seiner Startgarantie für die in zwei Wochenbeginnende Europameisterschaft in Turin einen Vierfach-Sprung. DieKombination aus Vierfach-/Doppel-Toeloop stellte die Leistungen deranderen in den Schatten. «Es war meine beste Saisonleistung, ichhatte keinen Sturz drin», sagte der nur 1,63 Meter große ThüringerSportsoldat, der sich besonders im Ausdruck deutlich verbessertzeigte. Mit 78,47 Punkten übertrumpfte er seine persönlicheBestleistung nach dem neuen Wertungssystem, bei dem es keineHöchstnote 6,0 mehr gibt.

Trotz eines Sturzes gaben die Preisrichter Christiane Berger fürihre schöne Gesamtleistung 54,84 Punkte, mit denen sie hauchdünn vorFavoritin Annette Dytrt (54,00) liegt. Die 21 Jahre alte gebürtigeTschechin patzte bei der Kombination aus Dreifach-Lutz/Doppel-Toeloop. «Ich bin im Eis beim Absprung zum Lutz hängen geblieben, eswar wie ein Schock», sagte die Läuferin im schwarzen Hexenkostüm.«Ich laufe dieses Programm schon länger und bin schon viel bessergewesen», meinte die Sportsoldatin selbstkritisch.

Ihren Ruf als international hoffnungsvolles Paar unterstrichenSawtschenko/Szolkowy. Die 20 Jahre alte Ukrainerin, die vor vierJahren Junioren-Weltmeisterin wurde, darf in diesem Winter erstmalsfür die Deutsche Eislauf-Union (DEU) starten und hofft sogar aufeinen Olympia-Start.

Zuvor hatte das Geschwisterpaar Christina und William Beier in denPflichttänzen die Führung übernommen. Nach dem Karriere-Ende derWeltmeisterschaftsdritten Kati Winkler und René Lohse (Berlin) wollendie auf den Philippinen geborenen Tänzer in die Fußstapfen dersechsfachen deutschen Titelträger treten. Die Vorjahreszweiten sinddeshalb auch zu Trainer Martin Skotnicky nach Oberstdorf gewechseltund ließen sich von Kati Winkler choreografisch beraten. «Sie habensehr gut gearbeitet und große Fortschritte gemacht», sagte Skotnicky.

Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf präsentiert am Freitag (07.01.2005) Christiane Berger in Oberstdorf (Kreis Oberallgäu) ihr Kurzprogramm. Nach dem Kurzprogramm führt Berger die Damen-Konkurrenz an. (Foto: dpa)
Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf präsentiert am Freitag (07.01.2005) Christiane Berger in Oberstdorf (Kreis Oberallgäu) ihr Kurzprogramm. Nach dem Kurzprogramm führt Berger die Damen-Konkurrenz an. (Foto: dpa)
dpa