Das Olympiastadion Das Olympiastadion: Die blaue Bahn macht es einmalig
Berlin/dpa. - Das zwischen 1934 und 1936 zu den OlympischenSommerspielen in Berlin erbaute Olympiastadion ist Teil desmonumentalen Olympiageländes auf dem ehemaligen Reichssportfeld, zudem auch Sportforum, Hockeystadion, Reitstadion, Schwimmstadion,Waldbühne, Maifeld und Glockenturm gehören. Die offizielle Eröffnungerfolgte am 1. August 1936 mit dem Beginn der Spiele.
Der Prototyp des Stadions wurde von Adolf Hitlers ArchitektenWerner March mit einem Fassungsvermögen von 100 000 Zuschauernerrichtet. Im Oktober 1933 ordnete Hitler wegen des zu erwartendenpropagandistischen Effekts für das nationalsozialistische Deutschlandden Bau des neuen Großstadions an. Formal orientiert sich die Arenamit ihren klaren geometrischen Grundformen an antiken Sportstätten.Im Bereich des Marathontors brannte das olympische Feuer und an denWänden des Durchbruchs sind die Namen der Sieger der olympischenWettbewerbe von 1936 verewigt worden.
1974 wurde das Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974teilüberdacht. In den Jahren 2000 bis 2004 erfolgte unter unterBeibehaltung des Punktspielbetriebes von Hertha BSC der grundlegende,rund 242 Millionen Euro teure Umbau für die Fußball-Weltmeisterschaft2006. Berlin war in diesem Jahr auch das WM-Finals zwischen Italienund Frankreich, das die Azzurri nach Elfmeterschießen für sichentschieden. Das Fassungsvermögen des Olympiastadions beiFußballspielen beträgt seit dem Umbau 74 200.
Die Wettkampffläche war in der Umbauphase um einige Rängeabgesenkt worden, um eine dichtere Atmosphäre für Fußballspiele zuschaffen. Alle konservatorischen Belange des Denkmalschutzes musstenberücksichtigt werden. Herausragende Kennzeichen des umgebautenRiesen-Ovals sind das nun alle Ränge umfassende Dach, an dem dasFlutlicht montiert ist und - auf Wunsch des Nutzers Hertha BSC - eineblaue Tartanbahn. Diese Farbgebung ist weltweit ein Novum für einStadion solcher Dimension. Einmaligkeit besitzt auch dieStadionkapelle, sie gilt als die größte der Welt.