1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Chronologie: Chronologie: Ausschreitungen im Dresdner Fußball seit 1991

Chronologie Chronologie: Ausschreitungen im Dresdner Fußball seit 1991

29.10.2007, 17:29

Dresden/dpa. - Eine Chronologie:

20. März 1991: Das Europapokalspiel Dynamo Dresden gegen Roter SternBelgrad wird beim Stand von 1:1 in der 78. Minute abgebrochen. Ausder Dresdner Fan-Kurve waren Feuerwerkskörper und Wurfgeschosse aufdas Spielfeld geworfen worden. Dynamo wird von der UEFA für zweiEuropapokal-Spielzeiten gesperrt. Die Sperre gilt noch, da sich derClub nicht mehr für internationale Wettbewerb qualifizieren konnte.

7. August 1993: Beim Bundesliga-Auftaktspiel zwischen dem 1. FC LokLeipzig und Dynamo Dresden (3:3) stürmen Hooligans kurz nachSpielbeginn den Gäste-Block. Sitzbänke werden zertrümmert und alsWurfgeschosse eingesetzt. Es entsteht Sachschaden von 215 000 Mark.

13. August 1993: Rund 300 Hooligans liefern sich nach der 0:1-Niederlage des 1. FC Dynamo Dresden im Bundesliga-Spiel gegen den MSVDuisburg in der Dresdner Innenstadt eine Schlacht mit der Polizei.Diese antwortet auf Steinwürfe mit dem Einsatz von Wasserwerfern.

17. Juni 1995: Von Ausschreitungen gewalttätiger Hooligans wird derBundesliga-Abschied des 1. FC Dynamo Dresden beim 2:2 in Leverkusenüberschattet. Als zwei Meter neben Rudi Völler ein «Kanonenschlag»detoniert, wird die Partie unterbrochen. Insgesamt 48 Festnahmenmeldet die Polizei.

2. September 2002: Nach dem Regionalliga-Derby zwischen Dresdner SCund Dynamo Dresden kommt es zu Ausschreitungen. Nach Spielendegreifen in Stadionnähe 1500 zum Teil vermummte Dynamo-Anhänger 120Polizisten mit Steinen und Flaschen an. Bilanz: 13 festgenommeneDynamo-Fans und 43 verletzte Polizisten, drei schwer.

21. Februar 2005: Der Karlsruher SC stellt Strafanzeige gegen dieRandalierer beim Zweitliga-Spiel gegen Dynamo Dresden (1:1). Trotzstarker Sicherheitsvorkehrungen waren aus dem Dresdner Block undspäter auch von KSC-Fans Feuerwerkskörper abgefeuert worden.

17. Februar 2006: Nach der Zweitliga-Partie Dynamo Dresden beiEintracht Braunschweig (0:1) kommt es vor dem Stadion zuAusschreitungen. Etwa 1000 der 3000 mitgereisten Dresdner bewerfendie Polizei mit Steinen und schlagen Autoscheiben ein.

17. September 2006: Beim Regionalligaspiel 1. FC Dynamo Dresden gegen1. FC Magdeburg (2:1) bewerfen vor der Partie rund 100 Dynamo-Anhänger die mit einem Sonderzug angereisten Gäste-Fans mitFeuerwerkskörpern, Flaschen und mit Fäkalien gefüllten Luftballons.Neun Personen werden festgenommen, acht der 800 eingesetztenPolizeibeamten verletzt.

28. Oktober 2006: Bei schweren Ausschreitungen Dresdner Fans beimRegionalliga-Spiel zwischen Hertha BSC II und Dynamo Dresden (1:1)werden in Berlin 23 Polizisten verletzt, 22 Randalierer festgenommen.

26. Mai 2007: Beim FC St. Pauli kommt es nach dem Regionalligaspielgegen Dynamo Dresden (2:2) zu Auseinandersetzungen. 20 Personenwerden festgenommen. Fans beider Mannschaften bewerfen sich mitBierflaschen und Steinen.

10. Juni 2007: Unmittelbar nach dem 2:0-Finalsieg von Dynamo Dresdenbeim FC Erzgebirge Aue II im Landespokal stürmen Dresdner Anhängerden Rasen und prügeln sich mit der Polizei.

28. Oktober 2007: Nach dem Fünftliga-Spiel zwischen Dynamo Dresden IIund dem 1. FC Lok Leipzig (2:0) kommt es zu Ausschreitungen. ZehnPersonen, darunter vier Polizisten, werden verletzt, 229 Gewalttäterin Gewahrsam genommen. Rund 1200 Polizisten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Bundespolizisten sind im Einsatz.