1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. 23. Kyffhäuser-Berglauf: 23. Kyffhäuser-Berglauf: Fiebig: Ziel in diesem Jahr sind 2000 Starter

23. Kyffhäuser-Berglauf 23. Kyffhäuser-Berglauf: Fiebig: Ziel in diesem Jahr sind 2000 Starter

21.03.2001, 15:42

Bad Frankenhausen/MZ. - Die vorletzte Sitzung des Organisationsstabes des 23. Kyffhäuser-Berglaufes behandelte noch einmal ein abendfüllendes Programm. Nach drei Stunden konnten sich die Veranstalter aber gelassen und zufrieden in die Augen blicken. "90 Prozent der Arbeiten sind erledigt. Es geht nur noch um Feinheiten. Wir liegen im Plan", schätzt Chef-Organisator Harald Fiebig den Stand der Vorbereitung ein.

Mit Freuden werden die Frankenhäuser zudem zur Kenntnis genommen haben, dass bisher fast 800 Startzusagen vorliegen. Damit liegt man immer noch 100 Anmeldungen über dem Vorjahreszeitraum. Und so scheint es auch nicht vermessen, wenn Harald Fiebig und sein Team von 2 000 Läufern, Wanderern und Mountainbikern sprechen, die in diesem Jahr das Ziel sind. Beim 22. Kyffhäuser-Berglauf vor einem Jahr wurden 1 700 Aktive registriert. In seinen Spitzenzeiten zählte die zweitgrößte Laufveranstaltung in Mitteldeutschland nach dem Rennsteig lauf über 3 000 Teilnehmer.

Am 7. April ist neben den sportlichen Herausforderungen ein Volksfest geplant. Der Jugendhilfe- und Förderverein rückt mit Hüpfburg und Spielmobil an. Der ADAC baut einen Fahrradparcours für Geschicklichkeits-Tests auf. Seine Häschen schickt der Gewerbeverein unter die Massen. Kaiser Barbarossa gibt mit seinem Gefolge eine Audienz. Der Fanfarenzug begleitet die Läufer musikalisch. 40 Ehrengäste werden erwartet. 80 Blumensträuße müssen für die Siegerehrung gebunden werden. 130 Plüschtiere liegen für die Knirpse beim Bambini-Lauf bereit.

15 Motorradfahrer bilden die Vor- und Nachhut. Zwei Jeeps können im Notfall die schnelle medizinische Hilfe garantieren. Einer der Geländewagen wird als "Besenwagen" ab 14 Uhr vom Dreiforststein aus auf die Reise geschickt, um Nachzügler aufzuspüren. Mit dem Forst wurde abgesprochen, bestimmte Wege im Waldgebiet zu schieben, um die Schlammpisten überhaupt begehbar zu machen. Am Mittwoch wurden an der Dreiangel bei Rottleben, am Kyffhäuser, am Ortseingang Bad Frankenhausen aus Richtung Artern und in der Nähe des Herkules-Marktes Werbeträger aufgestellt.

Als Renner entwickelt sich das Sportlerforum (6. April, 19.00 Uhr, Thüringer Hof) mit Heinz-Florian Oertel und den Olympiasiegern Waldemar Cierpinski und Nils Schumann. 200 Plätze fasst der Saal. Ein großes Kontingent der Tickets wurde bereits vorbestellt. Der Verkauf (fünf Mark pro Karte) startet aber erst am 6. April im Organisationsbüro, Regelschule Müldener Straße, und an der Abendkasse.