1. Bundesliga 1. Bundesliga: Die Trainerwechsel in der laufenden Saison
Hamburg/dpa. - Falko Götz ist in der laufenden Saison der Fußball-Bundesliga bereits der neunte Trainer, der seinen Stuhl räumen musste. In der 41-jährigen Bundesliga-Geschichte war es der insgesamt 280. Trainerwechsel.
Die Trainerwechsel in der Saison 2003/04:
21. September 2003: Ewald Lienen, erst am 2. März verpflichtet, wird bei Borussia Mönchengladbach nach vier Niederlagen hintereinander durch Holger Fach ersetzt.
6. Oktober 2003: Armin Veh tritt überraschend bei Hansa Rostock zurück. Juri Schlünz, zwei Mal bereits Interimscoach, springt als Dauerlösung ein.
22. Oktober 2003: Der Hamburger SV beurlaubt den Österreicher Kurt Jara und verpflichtet als Nachfolger Klaus Toppmöller.
30. Oktober 2003: Friedhelm Funkel legt sein Amt beim 1. FC Köln nieder und macht Platz für den Schweizer Marcel Koller.
4. Dezember 2003: Nach wochenlangem Hickhack wird Huub Stevens bei Hertha BSC gefeuert. Hans Meyer übernimmt als Feuerwehrmann bis Saisonende.
2. Februar 2004: Der 1. FC Kaiserslautern entlässt Erik Gerets. Nach nur gut dreimonatiger Arbeitslosigkeit findet Jara eine neue Anstellung.
7. März: Ralf Rangnick muss bei Hannover 96 seine Sachen packen. Lienen wird als Retter angeheuert - weil er sich im Abstiegskampf auskennt.
4. April: Einen Tag nach der 1:5-Heimniederlage gegen den VfB Stuttgart gibt der VfL Wolfsburg die Beurlaubung von Jürgen Röber bekannt. Gerets findet nur zwei Monate nach seiner Entlassung in Kaiserslautern beim VfL einen neuen Job.
17. April: Unmittelbar nach der 1:2-Niederlage gegen den Hamburger SV wird bei 1860 München Falko Götz entlassen. Sein Nachfolger steht noch nicht fest.