Neuzugang Neuzugang: Saale Bulls holen Kanadier Matt Abercrombie ins Team

Halle (Saale) - Matt Abercrombie hatte sich ziemlich genau informiert. Schon beim ersten Telefonat mit der MZ vor einigen Wochen, als er noch in Kanada war, hatte sich der Eishockey-Profi beachtlich viel angelesen über seine neue Heimat. „Ich weiß, dass Halle etwa 240 000 Einwohner hat, dass es dort eine große Universität gibt und dass der Fluss, der durch die Stadt fießt, Saale heißt“, berichtete er damals.
Nun kann man das als weitgehend lexikalisches Basiswissen abtun. Doch dem Klischee des nordamerikanischen Sportlers, der sich nicht so sonderlich für die Umgebung seines Arbeitsplatzes interessiert, entsprach das so gar nicht. Eher einem Sportler, der auch nach links und rechts blickt.
Geschichte hat etwas kurioses
Der 24-jährige Matt Abercrombie ist Eishockey-Stürmer und als solcher wurde er gestern von seinem neuen Arbeitgeber, den Saale Bulls, als letzter Neuzugang für die Saison im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Und allein die Tatsache, dass es überhaupt einen offiziellen Termin gab - durchaus ungewöhnlich für den Verein - zeigt, dass diesen Matt Abercrombie in Halle besondere Erwartungen begleiten werden. Denn er war der ausdrückliche Wunschspieler von Trainer Ken Latta.
„Matt war schon vor zwei Jahren bei mir im Probetraining, als ich noch Trainer in Kaufbeuren war“, erzählt der neue Saale-Bulls-Coach. „Damals hatte er sein Studium aber noch nicht fertig.“ Doch da sich das inzwischen geändert hat, Abercrombie schaffte seinen Abschluss in Kinesiologie, nahm Latta wieder Kontakt zu ihm auf. Es war eine seiner ersten Amtshandlungen als Saale-Bulls-Coach.
Wenn Ken Latta über die Verpflichtung Matt Abercrombie spricht, ist es dieses eine Wort, das oft in seinen Erzählungen auftaucht: „Zufall. Alles, wie es sich ergeben hat, war Zufall.“ Doch umso mehr hat die Geschichte etwas Kurioses. Denn die Familien Latta und Abercrombie, obwohl sie sich im Grunde gar nicht wirklich kennen, sind auf eine ganz eigentümliche Art und Weise über das Thema Eishockey verbunden.
Mehr über den Werdegang Matt Abercrombies, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Heimatort der Abercrombies ist Sarnia, eine rund 73.000 Einwohner große Stadt im größeren Umfeld von Toronto, sprich in der Provinz Ontario, die auch Heimat von Ken Latta ist. Und: Es ist die Stadt, in der einer der besten Ausbildungsvereine Kanadas beheimatet ist: Sarnia Sting. Für diesen Verein spielte bis zum Sommer Nick Latta, der hochtalentierte Sohn des Saale-Bulls-Trainers. Und: Präsident von Sarnia Sting ist Bill Abercrombie, der Vater des neuen halleschen Stürmers.
Es mag also so etwas wie Schicksal gewesen sein, dass sich die Wege von Ken Latta und Matt Abercrombie trafen. „Als ich vor Jahren drüben in Sarnia meinen Sohn besucht habe, habe ich Matt in einem Training gesehen. Reiner Zufall“, erzählt Ken Latta. Doch irgendwie auch geplanter Zufall. „Ich habe ihn dann zu einem Probetraining nach Kaufbeuren eingeladen. Es war klar, dass er damals noch nicht wechseln würde, weil er sein Studium nicht fertig hatte.“ Trotzdem spielte Abercrombie in Deutschland vor. Wohl auch, weil er Ken Latta als Trainer ein Stück weit einschätzen konnte. „Denn obwohl ich selbst nie für Sarnia Sting gespielt habe, habe ich seinen Sohn natürlich gekannt“, sagt Matt Abercrombie.
Mit 20 Jahre zu alt
Zwei Jahre später haben sich die Wege der Familien Abercrombie und Latta nun wieder gekreuzt. Es passte daher nur zu gut, dass neben Vater Latta auch Sohn Nick am Montag der Pressekonferenz in Halle beiwohnte. Nick Latta, der Sarnia Sting inzwischen verlassen musste, weil er mit 20 Jahren zu alt für den Nachwuchsverein geworden ist, wird das Potenzial für eine Karriere in der NHL, der Profiliga in Nordamerika, nachgesagt. Wohin es ihn verschlägt, ist zurzeit noch offen.
Und so muss Ken Latta noch ein bisschen warten, wo sein Sprössling im kommenden Jahr auf dem Eis steht. Bill Abercrombie ist da schon etwas weiter, er weiß seinen Sohn bei Ken Latta in guten Händen. Und auch Vater Abercrombie kennt das Geschäft schließlich. „Er hat früher in Österreich Profi-Eishockey gespielt“, erzählt Sohn Matt. (mz)

