1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Zweifel an Geisterspiel-Konzept: Geisterspiele oder Abbruch? Vereine der 3. Liga bei Entscheidung ohne Mitspracherecht

Zweifel an Geisterspiel-Konzept Geisterspiele oder Abbruch? Vereine der 3. Liga bei Entscheidung ohne Mitspracherecht

22.04.2020, 08:42

Halle (Saale) - Abbruch oder Geisterspiele: Das Stimmungsbild in der 3. Liga ist auch nach der Sondersitzung vom Dienstag gespalten. Nach außen hin hat man sich auf eine sachliche Diskussion festgelegt, doch einig werden sich die Parteien wohl nicht mehr. Frühestens in der kommenden Woche soll es zu einer geheimen Abstimmung unter den Clubs kommen, doch diese würde lediglich einem Meinungsbild dienen. Ob in dieser Saison noch einmal gespielt werden kann, ist völlig offen.

Warum sollte die Saison fortgesetzt werden?

Die Fortsetzung der Saison würde eine sportliche Entscheidung über Ab- und Aufstiege zur Folge haben und das Ligensystem zumindest nach oben hin intakt halten. Nach Angaben des DFB würden die Vereine bei einem Abbruch rund 30 Millionen Euro verlieren. Der Verband würde gern weiterspielen lassen, verweist dabei darauf, dass die 3. Liga Profi-Fußball sei und man sich solidarisch zu den Bundesligen verhalten solle.

Was spricht für einen Abbruch?

Die Zuschauereinnahmen sind eine wichtige Säule. Bei einer Fortsetzung würde diese wegbrechen, dafür aber derzeit nicht anfallenden Kosten entstehen. So müssten Spieler und Trainer aus der Kurzarbeit geholt werden, auch die Organisation eines Spiels kostet. Durch Verschärfungen der Gesundheitsvorschriften dürften ebenfalls zusätzliche Kosten anfallen. Außerdem ist es fraglich, ob das Infektionsrisiko wie bei Bundesligisten reduziert werden könnte. Drittligisten verfügen in der Regel nicht über Trainingszentren mit Einzelzimmern. Der Faktor Zeit spielt zudem eine wichtige Rolle, da die Saison Ende Mai fortgesetzt werden kann und noch elf Spieltage ausstehen. Den Clubs ist zugesichert worden, dass es vor einer Wiederaufnahme drei Wochen Mannschaftstraining geben soll.

Wie ist das Stimmungsbild, und spielen eigene sportliche Interessen eine Rolle?

Acht Vereine, darunter Hallescher FC und 1. FC Magdeburg, haben sich offen für einen Abbruch ausgesprochen, sechs dagegen. Der Rest hält sich öffentlich zurück. Dem Vernehmen nach tendiert jedoch eine kleine Mehrheit zum Abbruch. Dabei liegen natürlich auch Eigeninteressen auf der Hand. Die Abbruchbefürworter sind abstiegsgefährdet oder stehen auf einem Aufstiegsplatz. Clubs, die weiterspielen wollen, rechnen sich Chancen auf den Aufstieg aus.

Gibt es ein Geisterspiele-Konzept analog zur DFL?

Der DFB ist in die Ausarbeitung des Konzepts für die Bundesligen involviert. DFB-Arzt Tim Meyer ist Leiter einer medizinischen Taskforce. Allerdings kennen die Drittligisten dieses Konzept bisher nicht, was einigen Clubs sauer aufstößt. Jedoch wird das Konzept selbst den DFL-Clubs erst am Donnerstag präsentiert. Allerdings bestehen Zweifel, dass Drittligisten die Anforderungen eines auf die Bundesliga zugeschnittenen Konzepts überhaupt erfüllen können.

Wie wird über Abbruch oder Geisterspiele entschieden?

Die Vereine haben hier letztlich kein wirkliches Mitspracherecht. Der DFB kann abstimmen lassen, aber letztlich dient dies nur einem Meinungsbild. Es gibt zwei Szenarien. Soll mit Geisterspielen fortgefahren werden, so entscheidet dies der DFB als Ausrichter des Spielbetriebs allein. Bei einem Abbruch müsste ein außerordentlicher Bundestag des DFB einberufen werden, der dann entscheiden muss.

Welche rechtlichen Fragen müssen geklärt werden?

Die Frage der Haftung ist ein großes Thema. Hier bilden sich zwei Fronten. Auf der einen Seite drohen Regressforderungen von TV- und Sponsoringpartnern. Auf der anderen Seite haften die Vorstände der Vereine möglicherweise persönlich, wenn es zu einer Gesundheitsgefährdung kommt. Werden Profis mit dem Coronavirus infiziert, könnten sie womöglich Regressklagen gegen den Verein einreichen, weil sie spielen mussten. Hinzu kommen diverse vertragsrechtliche Fragen, sollte die Saison länger dauern.

Kann die Saison über den 30. Juni hinaus dauern?

Von den Statuten her hat der DFB den Weg dafür geebnet. Allerdings dürfte die Umsetzung eine gewaltige Herausforderung werden. Vor allem juristisch. Der Vertrag zwischen Liga-Träger DFB und den Clubs in Form der Lizenz gilt nur bis zum 30. Juni, gleiches gilt für Sponsoren-, VIP- und Logenverträge. Auslaufende Arbeitspapiere von Spielern enden am 30. Juni, gleiches gilt für Leihen. So käme es zu der pikanten Situation, dass Zwickaus Leistungsträger Elias Huth dem ebenfalls abstiegsgefährdeten 1. FC Kaiserslautern gehört - und vom 1. Juli an eigentlich wieder für die Pfälzer spielen müsste.

Drohen nach einem Abbruch in der nächsten Saison dieselben Probleme?

Ganz wichtig ist der Faktor Zeit. Club-Vertreter gehen davon aus, dass die neue Spielzeit deutlich später gestartet wird. Eine Option ist der September. Damit hätten die Vereine mehr Zeit, Gesundheitskonzepte umzusetzen. Zudem wären wirtschaftliche Anpassungen möglich, indem man zum Beispiel mit einem kleineren Kader in die Saison geht. Außerdem könnte die Kurzarbeit, die den Clubs aktuell monatlich eine sechsstellige Summe spart, vorerst aufrecht erhalten werden. Des Weiteren hofft man, stufenweise und unter strengen Vorschriften, Zuschauer ins Stadion lassen zu können und so keine Geisterspiele zu haben.

Abbruch oder Forsetzung der 3. Liga: Die aktuelle Interessenslage

Für Abbruch (8 Vereine): Hallescher FC, 1. FC Magdeburg, Carl Zeiss Jena, Waldhof Mannheim, Großaspach, Chemnitzer FC, FSV Zwickau und Preußen Münster

Für Fortsetzung mit Geisterspielen (7 Vereine): Unterhaching, 1860 München, Würzburger Kickers, FC Ingolstadt, Bayern München II, Hansa Rostock und Eintracht Braunschweig (nur unter Voraussetzungen)

Noch unentschieden (5 Vereine): MSV Duisburg, 1. FC Kaiserslautern, SV Meppen, KFC Uerdingen und Viktoria Köln (dpa/mz)