1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Digitale Sprechstunden: Digitale Sprechstunden: Medizin mit nur einem Klick

Digitale Sprechstunden Digitale Sprechstunden: Medizin mit nur einem Klick

Von Michael Hübner 23.03.2021, 12:06
Online-Training der Piesteritzer Judokas: Matthias Schulze (links unten) leitet das Training.
Online-Training der Piesteritzer Judokas: Matthias Schulze (links unten) leitet das Training. Verein/Schulze

Wittenberg - Selbst der Hund in der Wohnstube macht die Übungen mit! Der SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz bietet insbesondere für den Nachwuchs digitale Übungseinheiten an. Dafür gibt es in den sozialen Medien viel Lob. Die Rede ist von einer „tollen Idee“ und einer gelungenen Umsetzung. Anerkennung gibt es sogar von einem echten Europameister.

„Klasse Einstieg ins Online-Training“, kommentiert Harald Fungk. Trotz der Öffnung der Sportplätze bleibt das Angebot aktuell. „Ein Kind, dass sich für Judo entscheidet, will kämpfen und nicht laufen“, erklärt Olaf Rodewald. Der Vizeweltmeister und Sportliche Leiter der Grün-Weißen kann auch digital auf seine Übungsleiter setzen.

Die Socken und die Fußtechnik

Dazu zählt Matthias Schulze. Der Träger des schwarzen Gürtels, der wegen einer Verletzung seine Wettkampfkarriere beendet hat, trainiert im realen Leben bei den Grün-Weißen Kinder und Erwachsene und jetzt eben wegen der immer noch geschlossen Turnhallen per Live-Video. Zuletzt werden Fußtechniken geübt.

„Mit Socken klappt das ganz gut, und der Dreck geht auch gleich mit weg“, wird auf Facebook kommentiert. Mit dem virtuellen Training hat der Berufschullehrer, der in Leipzig Physiotherapeuten in Theorie und Praxis ausbildet, bereits langjährige Erfahrungen. Der 30-Jährige hat nach eigenen Angaben mit „Rolling Physio“ die erste digitale Physiotherapiepraxis in Leipzig eröffnet. Und das schon lange vor Corona, als viele Praxen ihre Hilfe in Zeiten der Pandemie ins Internet verlagerten.

Die ursprüngliche Idee hat nichts mit dem Virus zu tun und stammt aus Wittenberg. „Ich war im Unternehmen meiner Eltern für das Gesundheitsmanagement verantwortlich. Viele Lkw-Fahrer klagten nach ihrer Tour am Freitagabend über Schmerzen. Doch die Praxen waren da längst geschlossen“, berichtet Schulze. Der Experte schlussfolgert: Viele Menschen - dazu zählen vor allem Berufspendler - haben einen schlechten Zugang zu medizinischer Beratung.

„Sie suchen daher oft erst einen Arzt oder Therapeuten auf, wenn das Beschwerdebild bereits fortgeschritten ist. Das ist ein fataler Fehler“, so Schulze, der dringend „vom Verschleppen“ gesundheitlicher Probleme abrät und für Interessenten eben digitale Sprechstunden anbietet und einen individuellen Übungsplan erstellt, der sich problemlos in den Alltag integrieren lässt. Er richte seine Arbeit nach den Anforderungen und Bedürfnissen seiner Patienten aus.

Schulze hat seine klassische Ausbildung zum Physiotherapeuten bereits 2013 abgeschlossen, absolviert gerade sein zweites Hochschulstudium. Er hat bereits in diversen Rehabilitationszentren, Praxiseinrichtungen und Krankenhäusern gearbeitet. Seine Patienten kommen aus allen Altersklassen - vom Kind bis zur über 100-Jährigen.

Einer seiner Schwerpunkte ist aber die Sportmedizin. Schulze erarbeitet individuelle Trainingspläne nach Verletzungen, die auch älter sein können, und sorgt für die strukturierte Wiedereingliederung der Aktiven, die nach seiner Einschätzung oft zu früh wieder an den Start gehen. Er will auch nicht missverstanden werden. „Erwachsene müssen keinen Leistungssport machen. Sie sollten aber aktiv sein, um den Bewegungsapparat fit zu halten“, so Schulze. Seine Empfehlung: 150 Minuten pro Woche oder 10.000 Schritte pro Tag. Das zahle sich im Alter aus.

Bewegung statt Tasse Kaffee

Und für jene, die frühmorgens auf schwarze Bohnen setzen, hat er noch einen Tipp parat: „Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung.“ Er selbst laufe dazu täglich drei bis fünf Kilometer auf Asphalt - was nicht unbedingt gut sein soll. „Es kommt auf das richtige Schuhwerk an“, lässt er den Einwand aber nicht gelten. Abschrecken kann den Läufer aber regnerisches Wetter. „Dann trinke ich morgens eine Tasse Kaffee“, gesteht er.

Und vielleicht sorgt das anregende Getränk ja auch für so manche gute Idee. Schulze bezeichnet sich werbewirksam als Physiotherapeuten, der mit nur einem Klick überall verfügbar ist. Dazu bietet er donnerstags Gratis-Übungen für eine halbe Stunde an. Jede Einheit hat ein bestimmtes Thema wie Beweglichkeit, Balance oder Kraft. Wer die Videofunktion seiner Internet-Technik nutzt, erhält auch persönliche Anleitungen. Schulze spricht von einer „großartigen Beteiligung“ und hält das für eine „coole Sache“. (mz)