1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Tiere: Wo kann man in Brandenburg Kraniche sehen?

Tiere Wo kann man in Brandenburg Kraniche sehen?

Ob Linumer Teiche oder Gülper See: Brandenburg gilt als ideales Ziel für Kranich-Fans. Wo man die Tiere jetzt besonders gut sehen kann – und worauf Beobachter achten sollten.

Von dpa 15.10.2025, 05:00
Derzeit sind viele Kraniche unterwegs. (Archivbild)
Derzeit sind viele Kraniche unterwegs. (Archivbild) Patrick Pleul/dpa

Nauen - Kraniche machen auf ihrem alljährlichen Weg gen Süden auch Rast in Brandenburg. Brandenburg ist „ideal“, um die mehr als einen Meter großen Vögel zu beobachten, wie Helge May, Sprecher beim Naturschutzbund (Nabu), sagte. So kann man hier immer wieder unterwegs auf Kraniche stoßen, ob am Himmel beim Fliegen oder Rasten auf Ackern. Um die Vögel nicht aufzuschrecken, empfiehlt er, diese entweder aus dem Auto oder aus sicherer Entfernung vom Straßenrand zu beobachten. 

Viele Kraniche sammeln sich derzeit noch an Rastplätzen im ganzen Land, bevor es dann weiter in den Süden geht. Mehr als 100.000 Kraniche befinden sich laut Nabu momentan in Deutschland. Generell gilt: „Augen auf“, sagte May, und „Ohren auch, die sind ja relativ laut.“ Anders als bei anderen Vögeln reicht aufgrund ihrer Größe oft das bloße Auge, um sie zu beobachten. Mit einem einfachen Fernglas jedoch mache es noch mehr Spaß, den Tieren zuzusehen. 

Wo sind Hotspots? 

Das Gebiet an den Linumer Teichen bei Nauen ist laut May der größte Rastplatz - „nicht nur in Brandenburg, sondern in Deutschland“. Der Rekord liegt hier demnach bei 95.000 zeitgleich rastenden Kranichen. Auch am Naturpark Nuthe-Nieplitz könnten die Tiere gut beobachtet werden. 

Außerdem gibt es für Kranich-Fans eine Reihe von speziellen Exkursionen und Touren, um die Tiere zu beobachten. Südwestlich des Spreewalds bietet etwa Sielmanns Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen (Kreis Dahme-Spreewald) Kranich-Safaris an. 

Auch die Naturwacht Brandenburg bietet spezielle Führungen zum Vogelzug an. Am Gülper See im Natur- und Sternenpark Westhavelland etwa können am 18. und am 24. Oktober Vogelfans auf Rangertouren den Tieren zuschauen. Aktuell gibt es laut Ranger Thomas Klinner am Gülper See rund 25.000 Kraniche. „Damit dürfte der Vogelzug für dieses Jahr auf dem Höhepunkt sein“, sagte er. Vom Wanderweg und den Beobachtungstürmen könne man die Tiere gut beobachten, ohne zu stören. „Das ist aktuell sehr wichtig, da sie die Fettreserven für den Vogelzug benötigen.“

Laut Nabu fliegen insgesamt schätzungsweise 400.000 Kraniche über mehrere Wochen über ganz Deutschland. Die Rückkehr nach Deutschland beginne dann Mitte Januar/Anfang Februar.