1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Umwelt: Warnung vor hohen Ozon-Werten - „Lassen Sie das Auto stehen“

Umwelt Warnung vor hohen Ozon-Werten - „Lassen Sie das Auto stehen“

Ozonmessungen in Berlin zeigen Werte deutlich über den Empfehlungen der WHO. Wie es so weit kommt und was das für die Gesundheit bedeutet.

Von dpa Aktualisiert: 15.08.2025, 16:33
Hohe Ozonkonzentrationen treten üblicherweise bei hohen Temperaturen auf. (Symbolbild)
Hohe Ozonkonzentrationen treten üblicherweise bei hohen Temperaturen auf. (Symbolbild) Annette Riedl/dpa

Berlin - Die Berliner Umweltverwaltung warnt vor einer hohen Ozonkonzentration in Berlin. Erhöhte Ozonkonzentrationen können beim Menschen eine Reizung der Atemwege, Husten, Kopfschmerzen und Atembeschwerden bis hin zu Einschränkungen der Lungenfunktion und Lungenkrankheiten hervorrufen. 

Die Verwaltung empfiehlt vorsorglich allen Personen, die empfindlich auf Luftschadstoffe reagieren, insbesondere ungewohnte und starke körperliche
Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Und sie hat eine Bitte: „Lassen Sie das Auto stehen, jeder nicht gefahrene Kilometer spart Ozon und andere Schadstoffe.“

Wo die höchsten Werte gemessen wurden

Am Stadtrand seien heute Mittag Werte zwischen 151 Mikrogramm pro Kubikmeter in Buch und 173 in Marienfelde gemessen worden. Für Wohngebiete in der Innenstadt reichen die Ozon-Werte nach Angaben der Verwaltung zwischen 175 in Wedding und 188 in Neukölln. Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge sollte eine Konzentration von 100 Mikrogramm pro Kubikmeter als höchster 8-Stunden-Mittelwert eines Tages nicht überschritten werden.

Ab einem Schwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter gemittelt über eine Stunde, muss die Bevölkerung zum Schutz von besonders empfindlichen Personen informiert werden, wie das Umweltbundesamt (UBA) erklärt. Würden 240 Mikrogramm überschritten, bestehe ein Gesundheitsrisiko für die Gesamtbevölkerung.

Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung

Hohe Ozonkonzentrationen treten laut UBA üblicherweise bei hohen Temperaturen auf. Voraussetzung seien eine intensive Sonneneinstrahlung und eine mehrere Tage andauernde stabile Schönwetterperiode, die zu einer Speicherung von Ozon in den unteren Luftschichten führe.

Ozon ist ein farbloses Gas. In Bodennähe auftretendes Ozon wird nicht direkt freigesetzt, sondern bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe Prozesse aus anderen Schadstoffen gebildet, wie das UBA informiert.