Tegel Neues Kollektiv bringt Musik und Kultur an alten Flughafen
Wo einst Flugzeugessen entstand, legen nun DJs auf: Das Kollektiv Khisdapaze startet Events am früheren Flughafen in Tegel. Was für die neue Nutzung geplant ist.

Berlin - Ein DJ-Pult am früheren Flughafen: An dem Ort, an dem früher das Essen für die Passagiere zubereitet wurde, organisiert das Kollektiv Khisdapaze am ehemaligen Cateringgebäude in Berlin-Tegel künftig Events. Am Samstag findet ihre erste Veranstaltung unter dem Motto „TXL takeover“ statt. Um die 1.200 Menschen werden bei dem Event mit DJs und Liveband erwartet, sagte Lyn Cleo Reiners von Khisdapaze bei einer Pressekonferenz vor Ort.
Unter dem Namen „Modellfläche TXL“ öffnete das Projekt im September 2023 erstmalig seine Pforten. Damals wurde es von einem anderen Kollektiv bespielt. Nun übernimmt das Kollektiv Khisdapaze. Das Kollektiv ist ein Verein mit etwa 50 aktiven Mitgliedern und organisiert etwa das Sägewerk Festival in Brandenburg. Die Entwicklung der Modellfläche wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.
Nutzung nach Ende des Flugbetriebs
Nachdem 2020 der Betrieb am Flughafen Tegel endete, befinden sich auf dem Gelände mehrere Einrichtungen sowie verschiedene Pläne für die künftige Nutzung. So gibt es dort eine der größten Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. 2022 entstand ein Ankunftszentrum für ukrainische Kriegsflüchtlinge, das als Provisorium gedacht war. Mittlerweile leben hier geflüchtete Menschen aus vielen Ländern.
Die Nutzung von Gebäuden und Teilen der Flächen wurde bis mindestens Ende Mai 2031 verlängert, wie die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Integration im Mai mitteilte. Künftig findet auf dem Gelände übergangsweise ein zentrales Ankunftszentrum für Asylsuchende und Geflüchtete Platz. Ab dem kommenden Jahr sollen dort den Angaben zufolge alle in Berlin ankommenden geflüchteten und asylsuchenden Menschen registriert und vorübergehend untergebracht werden.
Die Modellfläche TXL soll ein fester Bestandteil der Urban Tech Republic werden, sagte Bernhard Hildebrand von der Tegel Projekt GmbH. Unter dem Namen Urban Tech Republic sollen auch Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gelände Platz finden. Außerdem ist dort das Schumacher-Quartier geplant, ein Wohnungsbauprojekt für Tausende Menschen. Auch die Berliner Hochschule für Technik (BHT) soll Platz auf dem Gelände finden.
Plan für das kommende Jahr
Auf dem Gelände rund um das Cateringgebäudes ist laut Lyn Cleo Reiners Mitte Oktober eine zweite Tanzveranstaltung geplant. Im Winter will das Kollektiv dort dann einen Wintermarkt organisieren mit Ständen, musikalischer Begleitung und einem Programm für alle Altersgruppen.
Zudem sei die Hoffnung, im Frühjahr auch ein Teil der Innenfläche des Cateringgebäudes bespielen zu können, sagte Reiners. Wann genau das möglich sein soll, ist bislang nicht klar. Langfristig plant das Kollektiv die Entstehung eines Kulturzentrums. Auch mit der Flüchtlingsunterkunft will das Kollektiv laut Reiners in Kontakt treten und einen Austausch mit den dort lebenden Menschen aufbauen.