1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Naturschutz: Naturschutz: Turmfalke ist Vogel des Jahres 2007

Naturschutz Naturschutz: Turmfalke ist Vogel des Jahres 2007

13.10.2006, 11:26
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist zum «Vogel des Jahres 2007» gekürt worden. (Foto: dpa)
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist zum «Vogel des Jahres 2007» gekürt worden. (Foto: dpa) Andreas Klein/NABU

Berlin/dpa. - Der Turmfalke ist der Vogel des Jahres 2007. Der nur 35 Zentimeter große Raubvogel gelte zwar als die häufigste Falkenart Europas, dennoch sei die Zahl dieser Vögel in einigenTeilen Deutschlands in den vergangenen 30 Jahren deutlich gesunken, teilten der Naturschutzbund NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz am Freitag in Berlin mit. In Deutschland leben knapp50 000 Turmfalken-Paare, europaweit gibt es rund 350 000.

«In Baden-Württemberg ist die Zahl der Brutpaare um mehr als dieHälfte zurückgegangen, und in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern undSachsen haben sich die Bestände um mehr als 20 Prozent reduziert»,betonte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Freie Flächen an Stadt- undDorfrändern würden durch Straßen und Neubauten zubetoniert, möglicheNistplätze fielen Gebäudesanierungen zum Opfer. Die meisten Neubautenbieten dem Turmfalken (Falco tinnunculus), der oft in Kirchtürmen undanderen hohen Gebäuden Unterschlupf sucht, überhaupt keinen Zugangmehr.

Dem Turmfalken mangelt es daher zunehmend an Nistplätzen undNahrung. Außerdem fehlen den Raubvögeln Hecken, Bäume und Pfähle alsAusgangspunkte für die Jagd. Hinzu kommt, dass Turmfalken wie andereGreifvögel auch durch den Einsatz von Giften in der Landwirtschaftbedroht sind. Sie werden laut NABU regelrecht vergiftet, wenn sieihre Beute fressen, die sich zuvor vom Feld ernährt hat.

Eines der wichtigsten Kennzeichen des Turmfalken ist der sogenannte Rüttelflug. Dabei späht der Raubvogel mit heftigenFlügelschlägen und breit gefächertem Schwanz in der Luft stehend nachMäusen, Eidechsen und Insekten, die er dann im schnellen Stoßflugerbeutet.