1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Verkehrssicherheit: Verkehrssicherheit: Drei Brücken in Chemnitz fallen beim ADAC-Test durch

Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit: Drei Brücken in Chemnitz fallen beim ADAC-Test durch

18.07.2007, 11:44
Die Brücke an der Eckstraße in Chemnitz war der Testverlierer und musste wegen gravierender Sicherheitsmängel sogar gesperrt werden. (Foto: dpa)
Die Brücke an der Eckstraße in Chemnitz war der Testverlierer und musste wegen gravierender Sicherheitsmängel sogar gesperrt werden. (Foto: dpa) ADAC

Chemnitz/München/dpa. - Das Bauwerk aus dem Jahr 1893 habe als einziges die Note «sehr mangelhaft» erhalten, berichtete der Autoclub am Mittwoch in München. Noch am Abend des Untersuchungstages musste sie im November 2006 wegen Einsturzgefahr für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Zwei weitere Brücken (Leipziger Straße, Neefestraße) in Chemnitz schnitten mit «mangelhaft» ab.

Die Mängel an der Brücke über die Chemnitz seien in der Stadtschon länger bekannt gewesen, dennoch sei aus Geldmangel nichtsunternommen worden, kritisierte ADAC-Vizepräsident Ulrich KlausBecker. Stadtsprecher Bochmann sprach von einer «verkehrstechnischunbedeutenden Brücke» und verwies auf den Sanierungsstau bei Schulenund Kindertagesstätten in der Stadt. Vor diesem Hintergrund sei dieEntscheidung, die Brücke für den Fahrverkehr zu sperren anstatt siezu sanieren, leicht nachvollziehbar.

In Chemnitz stehen derzeit mehrere Bauprojekte auf dem Prüfstand.Die Stadtverwaltung hatte Anfang der Monats eingeräumt, dass derambitionierte «Überflieger», ein Zubringer zur Autobahn 72, statt derursprünglich geplanten 14 nun 23 Millionen Euro kosten solle.

Bochmann wies den Eindruck zurück, dass erst der ADAC zur Sperrungder Brücke geführt habe. «Brücken mit dieser Schadensklasse werdenlaufend kontrolliert», sagte der Sprecher. Die turnusmäßigeÜberprüfung habe die Stadt mit dem Test des ADAC zusammengelegt undanschließend die Brücke gesperrt. Laut Bochmann soll das Bauwerk ander Eckstraße ganz abgerissen werden.

«Der Test hat gezeigt: Es gibt einen großen Bedarf anInstandsetzung», sagte ADAC-Experte Robert Sauter. Man habe bewusstnur Brücken in kommunaler Verantwortung geprüft, weil man bei Brückendes Bundes oder der Länder von systematischeren Prüfungen durch dieBauverwaltungen ausgehen könne. Nach Angaben des Autoclubs gibt es inDeutschland rund 120 000 Straßenbrücken, nur für 37 000 davon sei derBund verantwortlich. Für den Erhalt der meisten Straßenbrücken seiensomit die Länder oder die Kommunen zuständig.

Der ADAC rügte vor allem Baumängel wie Risse in der Konstruktion,Durchfeuchtung und Rost. Zudem bemängelte der Autoclub Defizite beider Verkehrssicherheit wie zu schmale oder fehlende Notgehwege sowieunzureichende Geländer oder Leitplanken. Die Tester kritisierten auchdie vielerorts unregelmäßigen Prüfintervalle.

Mangelhaft bewertete der ADAC auch je eine Brücke in Saarbrücken,in Rostock und in Koblenz (Mozartstraße). Testsieger wurden die 2002 erbaute Brücke Weiherfeld in Ingolstadt und die Brücke am SteenbekerWeg in Kiel. Im Test erhielt eine 1995 an der Stelzendorfer Straßegebaute Chemnitzer Brücke die Note «gut», eine weitere Brücke an derTreffurthstraße «ausreichend». Der ADAC untersuchte die Brücken imZeitraum von November 2006 bis Februar 2007. Chemnitz war einzigerPrüfort in Sachsen.

Beim ADAC-Brückentest 2007 wurden sechs Brücken als mangelhaft bzw. sehr mangelhaft eingestuft. (Grafik: dpa)
Beim ADAC-Brückentest 2007 wurden sechs Brücken als mangelhaft bzw. sehr mangelhaft eingestuft. (Grafik: dpa)
dpa