1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Verbraucherzentrale warnt: Verbraucherzentrale warnt: Dubiose Inkasso-Firmen werben mit falschen Gerichtsurteilen

Verbraucherzentrale warnt Verbraucherzentrale warnt: Dubiose Inkasso-Firmen werben mit falschen Gerichtsurteilen

11.08.2014, 10:31

Halle (Saale) - Derzeit kursieren im Internet Hinweise auf angebliche Gerichtsurteile: "Urteil Oberlandesgericht Frankfurt (AZ: 8 C 257/15): Urteil Amtsgericht Mainz (AZ: 33 C 358/15): Pable Domainverwaltung -Inkasso GmbH, rechtsgültiger Vertrag zustande gekommen".

Diese Information auf einer Internetseite der "premiummediaserviceltd", die mittels Webseitenprogramm "Wordpress" erstellt wurde, ist falsch. Diese Urteile gibt es so nicht, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. So würde die Endung der Aktenzeichen "/15" ein Verfahren aus 2015 bedeuten. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main ist informiert und warnt.

Abo-Fallen bei rezepte-portal-24.net und routenplaner-24.net

Anfang Juli warnte die Verbraucherzentrale bereits, dass die Firma Pable Domainverwaltung Wien versucht, Verbrauchern mit Rechnungen und Mahnungen Geld aus der Tasche zu ziehen. So sollen 249 Euro für eine zwölfmonatige Mitgliedschaft gezahlt werden. Auf der Suche beispielsweise nach Rezepten oder einer Fahrtstrecke informierten sich Verbraucher auf den Seiten rezepte-portal-24.net beziehungsweise routenplaner-24.net. Dazu mussten sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren, um die gewünschten Zugangsdaten zu erhalten. Wenig später folgte für die Betroffenen völlig überraschend eine Rechnung per E-Mail. Beide Internetportale gehören zur Premium Media Service Ltd. mit Sitz in Belize, Panama.

Bei diesen Internetseiten handelt es sich um so genannte Abofallen. Anstatt – wie seit 1. August 2012 gesetzlich vorgeschrieben – den Kunden per Bestellbutton ausdrücklich über seine Zahlungspflicht zu informieren, ist der Button allein mit der Aufschrift ‚Registrieren‘ getarnt. Wenn Anbieter die gesetzlichen Vorgaben zur Buttonlösung nicht einhalten, kommt kein Vertrag zustande – Verbraucher müssen also auch nicht zahlen!
Mit dem dreisten Verweis auf diese falschen Urteile wird versucht, Verbraucher einzuschüchtern und zur Zahlung zu bewegen.

Weitere Informationen zum Thema Abofallen und Buttonlösung erhalten Rat Suchende in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. oder am Verbrauchertelefon montags bis freitags von 9-18 Uhr unter (0900) 1775 770 (1,00 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).

(MZ)