"Schloss-Schänke" Plötzkau Schloss-Schänke in Plötzkau: Rezept-Empfehlungen zur Weihnachtszeit

Plötzkau - Zünftiges Essen wie zu Ritterzeiten oder gutbürgerliche DDR-Küche: In der „Schloss-Schänke“ zu Plötzkau gibt es kulinarisch einiges zu erleben. Wenn sich die Ritter an der Tafel versammeln, gibt es ein wahres Essgelage.
Denn dann darf die Suppe auch mal aus Brottöpfen geschlürft werden. Ein knuspriges Spanferkel oder ein saftiger Wildschweinbraten kommen ebenfalls auf den Tisch, während Gaukler für Unterhaltung sorgen.
Es ist eine der besonderen Angebote der Gaststätte. „Es gibt immer ein Programm“, erklärt Geschäftsführerin Ela Rothe. Und das kann gut und gerne vier Stunden und länger dauern und beginnt meistens mit einer Turmführung. „Die Leute werden involviert“, erklärt Rothe.
Ganz so ruppig wie im Mittelalter wird es an der Rittertafel jedoch nicht, die Gäste müssen nicht mit den Fingern essen, bekommen aber nur Holzbesteck. Ein Vorkoster muss dennoch sein - wer weiß schon, was das Dreiergespann in der Küche so alles in die Töpfe wirft?
Schloss-Schänke in Plötzkau: Seit über zehn Jahren dabei
Doch zu sorgen braucht sich hier niemand haben, denn Ela Roth hat ganz genau im Blick, was die Zubereitung angeht. „Ich stehe selbst in der Küche“, verrät sie.
Unterstützt wird sie in der Schänke von zwei Kellnern. „Wir sind ein gutes Team“, sagt Rothe, die auch DDR-Abende veranstaltet. Soljanka und Broiler, Klassiker wie Gehacktesstippe oder Tote Oma - das sind nur einige Gerichte, mit denen sie ihre Gäste zumindest in Sachen Kochkunst zurück in DDR-Zeiten versetzt.
ZUTATEN (für vier Portionen):
4 Äpfel (Boskop eignet sich besonders gut)
Honig, Zimt, Zucker, Butter
zum Anrichten: Vanillesoße, Puderzucker sowie
Früchte und/oder Fruchtsoße
ZUBEREITUNG
Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel in eine Auflaufform stellen und etwas Wasser in die Löcher in der Mitte träufeln. Dann mit Zimt und Zucker je nach Vorliebe bestreuen und eine Butterflocke in die Mitte jedes Apfels geben. Zuletzt noch Honig in die Öffnung geben. Dann kommt alles bei 190 bis 200 Grad für 15 bis 20 Minuten in den Backofen. Damit die Äpfel im Backofen schön saftig bleiben, kann etwas Wasser zur Auflaufform geben. Die gebackenen Äpfel auf einem Teller mit Vanillesoße - warm oder kalt - anrichten und mit Früchten, Puderzucker und nach Wunsch etwas Fruchtsoße oder Ähnlichem dekorieren.
Seit mittlerweile zwei Jahren kocht sie hier. „Wir haben die ,Schloss-Schänke’ im Mai 2014 übernommen“, erzählt Rothe. Sie selbst sei seit über zehn Jahren in der Gastronomie tätig.
Dabei sind ihr bodenständige Gerichte nach wie vor besonders wichtig. „Wir machen hier ganz regionale Küche.“ Auch Hochzeiten werden in der Lokalität ausgerichtet, die dafür ein besonderes Flair bietet. Der Schlossverein ermögliche zudem Turmbesteigungen und damit ein besonderes Highlight vieler Veranstaltungen.
Schloss-Schänke in Plötzkau: Gemütlich in die Wintermonate
„Über die Sommermonate haben wir immer eine Ausstellung“. Dafür arbeitet die Geschäftsführerin mit dem 1. Kunstkreis Sachsen-Anhalt zusammen. Einmal im Jahr wird darüber hinaus zum MZ-Ferientag auf das Plötzkauer Schloss eingeladen.
„Der wird immer sehr gut angekommen“, weiß Rothe. Wenn es warm genug ist, um draußen zu sitzen, ist auch der Biergarten gern besucht, nicht zuletzt, weil das Schloss Bestandteil verschiedener Radwanderwege ist.
In der kalten Jahreszeit ist es in der Schänke aber gemütlicher, vor allem wenn Ela Rothe in ihrer Küche ihre „Süße Versuchung im Vanillebett“ zaubert. Das Rezept dafür verrät sie gern, denn „es ist nicht sehr zeitaufwendig“, erklärt die Chefin der „Schloss-Schänke“. Deshalb sei es auch für Anfänger ideal zum Nachkochen geeignet.
Schloss-Schänke Plötzkau: Der besondere Nachtisch
Hinter der Versuchung steckt der klassische Bratapfel - jedoch in leicht abgewandelter Form mit Honig und Zucker. Beide Zutaten bilden im heißen Ofen ein Duo, das süße Zähne lieben werden. „Das ist dann ein bisschen wie Karamell“, verrät Rothe.
Silvia Schönstedt hat auch einen Tipp für jene, die das Gericht besonders raffiniert anrichten möchten: Mit etwas Himbeersirup, Kirschgrütze oder einer anderen Soße lässt sich das Vanillebett verfeinern. Dazu sollte man beispielsweise den Sirup mit dem Löffel auf den Teller geben und ein Muster durch die helle Soße ziehen.
Die „Schloss-Schänke“, Schloßhof 1 in Plötzkau, Telefon 034692/ 380285, ist mittwochs von 11.30 bis 19 Uhr, freitags und sonntags von 11.30 bis 17 Uhr sowie sonnabends von 11.30 bis 20 Uhr geöffnet.
(mz)