1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Frose: Rettungs-Übung am Froser See: Feuerwehren Aschersleben und Seeland proben den Ernstfall

Frose Rettungs-Übung am Froser See: Feuerwehren Aschersleben und Seeland proben den Ernstfall

Von Thorsten Köhler 20.08.2018, 08:13
Auch im Wasser vom Froser See mussten Verunglückte gerettet werden.
Auch im Wasser vom Froser See mussten Verunglückte gerettet werden. Frank Gehrmann

Frose - Ein Kleintransporter mit sieben Insassen ist verunglückt. Eine Person ist eingeklemmt. Andere geraten in Panik und laufen davon. Ein Horrorszenario. Doch in diesem Fall ist es nur eine Übung.

Einsatzkräfte von der Feuerwehr Aschersleben und Seeland, dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Hundestaffel des Salzlandkreises, Wasserrettung und Notfallseelsorger proben beim dritten Blaulichttreffen am Froser See den Ernstfall.

Feuerwehr-Einsatzleiter muss schnell die Lage beurteilen

Zuerst ist die Feuerwehr am Unfallort. Ihr Einsatzleiter muss die Situation einschätzen und weitere Schritte veranlassen. An einer Taktikfolie, die an eine Scheibe des Leitfahrzeugs geklebt ist, wird das Einsatzgeschehen skizziert. Während weitere Rettungskräfte angefordert werden, kümmern sich die Kameraden um die eingeklemmte Person.

Die eingetroffenen Rettungssanitäter richten eine Behandlungsstation ein und versorgen die aus dem Fahrzeug befreite Person. Daniel Schweigert, Leiter des Rettungsdienstes vom ASB, erläutert für Zuschauer und Helfer die jeweilige Situation per Megafon.

Rettungssanitäter richten eine Behandlungsstation ein

So erfahren sie, dass drei Kinder in den Wald gelaufen sind und sich aus Angst dort verstecken und drei Personen in Richtung See gerannt sind.

Es werden die Wasserrettung und die Hundestaffel angefordert. Die Hundeführer wissen nicht, wo die Kinder sind. „Es soll ja möglichst realitätsnah sein“, betont Schweigert.

Zudem kommt die Drehleiter der Hoymer Wehr zum Einsatz. Zwei Kameraden im Korb suchen mit einer Wärmebildkamera die Wasseroberfläche nach den Vermissten ab.

Rettungstaucher suchen nach einem Vermissten

Zwei von ihnen werden gefunden, an Land gebracht und medizinisch versorgt. Da vermutet wird, einer könnte untergegangen sein, suchen zwei Rettungstaucher noch ihm.

Wenig später ist ein durchdringender Ton vom Wasser zu hören. „Taucher in Not“, erklärt Daniel Schweigert. Er ist ohnmächtig und muss auch medizinisch versorgt werden. Letztendlich wird auch der dritte Vermisste gefunden.

Doch die Suche nach den drei Kindern ist bislang erfolglos. Die Mutter hat einen Schock erlitten und muss von den Notfallseelsorgern betreut werden.

Hundestaffel sucht inzwischen nach vermissten Kindern

Die Hundestaffel sucht nun im nördlichen Bereich des Sees. Sie werden von anderen Rettungskräften, die nicht unmittelbar ins Geschehen eingreifen, unterstützt, denn sie bilden eine Rettungskette. Und sie haben Erfolg. Auch die Kinder werden gefunden.

Während der ganzen Zeit kreist eine Drohne über den Köpfen der Retter. „Dadurch werden wir zusätzlich aus der Luft unterstützt“, so der Leiter.

Insgesamt 65 Helfer waren bei der Übung dabei

„Wir haben versucht, mögliche Szenarien durchzuspielen. Die handelnden Personen und die Führungskräfte mussten sich abstimmen. Ich bin zufrieden“, sagt Schweigert. „Bei der Planung des Treffens berücksichtigen wir auch, was die Helfer wollen. Sie sollen auch sehen, was andere leisten“, unterstreicht er. Insgesamt waren 65 Helfer bei der Übung dabei.

Am Vormittag wurde an mehreren Stationen demonstriert, was die Rettungskräfte können. So zeigte die Feuerwehr technisches Rettungswerkzeug und wie man damit ein Ei aufheben kann. Die Taucher retteten einen Verunglückten aus dem Wasser. Die Hundestaffel des Salzlandkreises führte vor, was ein Vierbeiner leisten kann. Und auch die Notfallseelsorge gab einen Einblick in ihre Arbeit.

Das Treffen dient vor allem dazu, dass sich die einzelnen Bereiche des Katastrophenschutzes näher kennenlernen und den anderen Einblicke in ihre Aufgabengebiete vermitteln. Auf diese Weise sollen die im Landkreis vorhandenen Kräfte gebündelt werden.

„Wir wollen solche Blaulichttreffen nicht aufgeben. Aber es hängt von der finanziellen Unterstützung des Landkreises ab“, sagt Daniel Schweigert. (mz)