1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. 75 Jahre Institut Gatersleben: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben: 200 Gäste feiern das 75-jährige Bestehen der Forschungseinrichtung

75 Jahre Institut Gatersleben Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben: 200 Gäste feiern das 75-jährige Bestehen der Forschungseinrichtung

Von Fabian Wölfling 10.04.2018, 11:55
Das IPK verfügt in Gatersleben über 6.000 Quadratmeter Gewächshausfläche.
Das IPK verfügt in Gatersleben über 6.000 Quadratmeter Gewächshausfläche. Frank Gehrmann

Gatersleben - Der ungewöhnlichste Glückwunsch kam von Matthias Keiner. Ein ruhrpott-typisches „Glück auf“ rief der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft und Uni-Professor in Dortmund dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) zum Jubiläum zu. Am Montag feierte das IPK sein 75-jähriges Bestehen und über 200 Gratulanten waren dafür in den Hörsaal des Campus in Gatersleben gekommen.

„Dieses Jubiläum erfüllt uns mit Freude und Stolz“, sagte Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK, während seiner Eröffnung des Festaktes. Der Leiter dankte den Institutsmitgliedern, die die „Erfolgsgeschichte durch ihr Engagement und ihre Begeisterung möglich gemacht haben“, dann überließ er den Vertretern von Politik und Wissenschaft das Feld.

Gründung 1943 in Wien, Umzug 1945 nach Gatersleben

Das erste Grußwort überbrachte Jürgen Ude, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, stellvertretend für die Landesregierung von Sachsen Anhalt. Ude unternahm zunächst eine „Zeitreise“, wie er es ausdrückte. Er skizzierte die Anfängen des Instituts, das 1943 in Wien gegründet wurde, aufgrund der Angriffe im Zweiten Weltkrieg aber schon 1945 nach Gatersleben umzog.

Nach der Wende erfolgte 1992 die Neugründung. „Seit dem sind 100 Millionen Euro in den Campus investiert worden“, betonte Ude. Das Ergebnis: „Das IPK nimmt eine weltweite Führungsrolle im Feld der Nutzpflanzenforschung ein“, befand Ude.

Gewächshäuser mit 6.000 Quadratmeter Fläche

Das Institut verfügt heute neben 6.000 Quadratmetern Gewächshausfläche auch über eine hochmoderne Pflanzenkulturhalle. Sie wurde 2017 von Wissenschaftsministerin Johanna Wanka eingeweiht. „Der vorläufige Höhepunkt in der Geschichte des Instituts“, befand Ude.

Andrea Noske, Ministerialrätin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, verdeutlichte in ihrem Grußwort die Bedeutung des IPK für den Wissenschaftsstandort Deutschland. „Das Institut ist nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Forschungslandschaft, sondern auch international ein Leuchtturm für Deutschland.“

„Genbank liefert die Grundlage für züchterische Arbeit“

Auch Matthias Keiner, der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, und Wolf von Rhade, Vorsitzender der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen, betonten die Bedeutung des IPK. „Mit seiner Genbank liefert das Institut die Grundlage für züchterische Arbeit“, sagte von Rhade.

Den Abschluss der Feier bildete der Festvortrag von Christian Jung, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er gab dabei einen Einblick in die Gen-Forschung an Nutzpflanzen und damit auch in die Arbeit des IPK. Sein Urteil über das Gaterslebener Institut: „Ein Juwel der Forschungsgesellschaft der neuen Bundesländer.“

Kritik am Verbot der Grünen Gentechnik in der EU

Bei allen Lobeshymnen wurde aber auch Kritik laut. Allerdings nicht an der Arbeit des IPK, sondern an Verboten der „Grünen Gentechnik“ in der EU. „Das war ein Rückschlag für die Arbeit des Instituts“, sagte etwa Staatssekretär Ude.

„Die Stärke eines Instituts zeigt sich daran, wie es mit solchen Rückschlägen umgeht“, griff Graner die Kritik auf. „Wir haben Alternativen gefunden. Allerdings hoffe ich, dass zukünftig die wissenschaftliche Stimmen in der Diskussion wieder mehr Gehör finden.“ (mz)

Am Tag der offenen Tür ist das IPK ein Besuchermagnet.
Am Tag der offenen Tür ist das IPK ein Besuchermagnet.
Gehrmann