1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Nach Feuer an Flüssiggastank: Großwirschleben bei Plötzkau: Polizei ermittelt Feuer an Flüssiggastank wegen Brandstiftung

Nach Feuer an Flüssiggastank Großwirschleben bei Plötzkau: Polizei ermittelt Feuer an Flüssiggastank wegen Brandstiftung

31.07.2017, 10:32
Großwirschleben ist knapp an einer Explosion vorbei geschrammt. In der Nacht zum Sonntag war ein Gas-Tank in Brand geraten.
Großwirschleben ist knapp an einer Explosion vorbei geschrammt. In der Nacht zum Sonntag war ein Gas-Tank in Brand geraten. Engelbert Pülicher

Großwirschleben - Nach dem Brand eines Autos in Großwirschleben, der beinahe zur Explosion eines Flüssiggas-Tanks geführt hätte, ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Erste Ermittlungen begannen nach dem Ende der Löscharbeiten, am Montag begannen Experten für Brände ihre Arbeit, teilte die Polizei am Vormittag mit. „Derzeit wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen“, so die Polizei.

Als die Feuerwehr in der Nacht zu Sonntag in dem Dorf mit rund 200 Einwohnern bei Alsleben eingetroffen war, hatten meterhohe Flammen aus der Öffnung des Gastanks geschlagen, berichtete Plötzkaus Ortswehrleiter Andreas Braun der MZ. Die Angst vor einer Explosion war groß. „Wäre es dazu gekommen, hätten mehrere Häuser oder sogar der ganze Ort weg sein können“, sagte Braun.

Mit Wasser aus der Saale wurde der brennende Tank über Stunden gekühlt, um eine Explosion zu verhindern. Wäre das Gas unverbrannt ausgeströmt, hätte ein Funke genügt, um eine Explosion auszulösen.  Vorsorglich war die Stromversorgung im gesamten Dorf unterbrochen worden, weil die Flammen auch in Richtung einer Freileitung geschlagen waren.

Als das Feuer plötzlich ausging, mussten die Häuser in einem 200-Meter-Radius evakuiert werden, Zwei Stunden später gab es dann Entwarnung, weil immer weniger Gas aus dem Behälter strömte. Der Rest des Gases wurde am Abend abgepumpt. Die Familie, der das Grundstück mit dem Gastank gehört, war beim Ausbruch des Feuers im Urlaub. (mz/kt/wsl)