Feiertage 2025 Tag der Deutschen Einheit: Warum gibt es am 3. Oktober keine Einheitsfeier in Berlin? (mit Video)
Der Tag der Deutschen Einheit 2025 wird am 3. Oktober gefeiert. Ist der Tag der Deutschen Einheit überall ein Feiertag? Wir erklären die Bedeutung.

Berlin. – Der 3. Oktober als "Tag der Deutschen Einheit" ist im Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der damaligen DDR-Regierung festgehalten worden. In dem Vertrag heißt es wörtlich: "Der 3. Oktober ist als Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag." Erstmals galt diese Regelung im Oktober 1990.
Lesen Sie auch: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende
Damit wurde der 17. Juni, mit dem in der "alten" Bundesrepublik an den Aufstand 1953 in Ost-Berlin gedacht wurde, als Feiertag abgeschafft und zum normalen Arbeitstag deklariert. Zugleich wurde das entsprechende Gesetz aufgehoben.
Video: 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit - aber was genau wird da eigentlich gefeiert?
(Beitrag: Matthias Papst, epd)Was ist am 03.10. 1990 passiert?
Im Jahr der Wiedervereinigung 1990 gab es also den Tag der deutschen Einheit am 17. Juni und den Tag der Deutschen Einheit (mit großem "D") am 3. Oktober 1990.
Am 3. Oktober wird Wiedervereinigung von BRD und DDR gefeiert
Gefeiert wird die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Jahr 1990. Vorher war Deutschland mehr als 40 Jahre geteilt. Im Westen gab es die Bundesrepublik Deutschland, im Osten die DDR.
Lesen Sie auch: Jahreswechsel-ABC: Aberglaube, Zeitzonen, Feiertage – Alle Infos zu Neujahr und Silvester
Die deutsche Wiedervereinigung wurde durch die friedliche Revolution in der DDR in den Jahren 1989 und 1990 angestoßen. Die Revolution, verbunden mit dem Mauerfall am 9. November 1989, führten zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990.
Lesen Sie auch: Neujahr: Feiertag, Bedeutung, Bräuche – Was es mit dem 1. Januar auf sich hat
BRD und DDR: Wiedervereinigung nach Teilung Deutschlands
Die Teilung Deutschlands geht auf die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg zurück. Infolgedessen wurde im Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 beschlossen, dass Deutschlands durch die vier Siegermächte (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) in vier Besatzungszonen aufgeteilt wird.
Lesen Sie auch: Pfingsten 2023 - Welche Bedeutung haben Pfingstsonntag und Pfingstmontag?
Als es zu Spannungen zwischen den Siegermächten kam, wurden die drei westlichen Zonen demokratisch. Freie Wahlen fanden statt, und schließlich wurde am 23. Mai 1949 das Grundgesetz für die aus den drei Zonen hervorgegangene Bundesrepublik Deutschland verkündet.
In der von der Sowjetunion verwalteten Zone entwickelte sich ein von der Sowjetunion abhängiger Staat: die DDR (Deutsche Demokratische Republik).
Trotz dieses Namens war die DDR kein demokratischer Staat, sondern eine Diktatur. Es gab keine freien Wahlen und keine Opposition. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) hatte die Vorherrschaft in der DDR.
Lesen Sie auch: Gesetzliche Feiertage: Was Karfreitag für Christen bedeutet
Wo ist der 3.10 ein Feiertag?
Der 3. Oktober ist deutscher Nationalfeiertag. Er gilt als Tag der Deutschen Einheit bundesweit als gesetzlicher Feiertag.
Lesen Sie auch: Gesetzliche Feiertage in Sachsen-Anhalt 2025, 2026 und 2027: Alle Termine im Überblick
Ist der Feiertag schulfrei?
Da es sich beim Tag der Deutschen Einheit um einen bundesweiten, nationalen Feiertag handelt, haben auch alle Schüler frei.
Lesen Sie auch: Ferien 2025 in Sachsen-Anhalt: Alle Termine im Überblick
In welcher Stadt findet die Einheitsfeier 2025 statt?
Seit dem 3. Oktober 1991 wird der "Tag der Deutschen Einheit" jeweils in dem Land gefeiert, welches die Bundesratspräsidentschaft innehat. Dort wird ein attraktives Informations- und Unterhaltungsprogramm angeboten, welches vom Bundesrat präsentiert wird.
Im Jahr 2023 fand die Einheitsfeier am 2. und 3. Oktober in Hamburg statt. Im Jahr 2024 wurden die Feierlichkeiten vom 2. bis 4. Oktober in Schwerin ausgerichtet. Im Jahr 2025 übernimmt das Saarland.
Bürgerfest zur Wiedervereinigung in Saarbrücken
Ein Fest zur Wiedervereinigung in Berlin wird es auch in diesem Jahr nicht geben. Die offiziellen Feierlichkeiten finden 2025 im Saarland statt.
Das Bürgerfest findet vom 2. bis 4. Oktober in der Saarbrücker Innenstadt statt. Rund 600 Künstler werden auf 20 Bühnen und Szeneflächen zu sehen sein. Es werden Hunderttausende Besucher erwartet.
Zu dem Festakt sollen Bürgerdelegationen aus jedem Bundesland anreisen. Eröffnet wird der Festakt vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der als Ehrengast geladen ist. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird als Redner erwartet.
Lesen Sie auch: 1. Mai: Tag der Arbeit – Kampf- oder Feiertag?
Welche Feiertage gelten bundesweit?
Bundesweit gelten die folgenden neun gesetzlichen Feiertage: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, 3. Oktober sowie die beiden Weihnachtsfeiertage. Feiertage sind Sache der Länder – mit Ausnahme des Tags der Deutschen Einheit und des 1. Mai. Die meisten Feiertage stützen sich auf kirchliche Traditionen.
Lesen Sie auch: 1. Weihnachtsfeiertag: Was steckt hinter dem Fest? und 2. Weihnachtstag: Bedeutung und Geschichte – Warum der 26.12. ein besonderer Feiertag ist
Der Buß- und Bettag wurde 1995 mit Ausnahme von Sachsen in allen Bundesländern gestrichen. So wurde der Arbeitgeberanteil der Pflegeversicherung ausgeglichen.