Kommentar zur wachsenden Kriminalität Ein besorgniserregender Trend
Die steigende Zahl der Straftaten muss alle Behörden aufrütteln. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht.

Magdeburg/MZ - Nach Jahren mit rückläufiger Kriminalität gibt es schlechte Nachrichten für Sachsen-Anhalt: Die Zahl der Straftaten steigt deutlich und nähert sich der Marke von 200.000. Angesichts einer Bevölkerung mit prozentual sehr wenig jungen Menschen ist das erstaunlich und besorgniserregend zugleich.
Erstaunlich, weil Senioren statistisch gesehen seltener schwarzfahren, sich seltener prügeln und seltener im Supermarkt Wodka mitgehen lassen – das alles sind Taten, die in der Regel von jungen Männern begangen werden. Besorgniserregend ist die Entwicklung, weil die Kriminalstatistik Menschen Angst macht. Sie weckt bei vielen die Befürchtung, sie könnten demnächst selbst zum Opfer werden.
Die Möglichkeiten für Kriminelle aus der ganzen Welt wachsen
Zu den Gründen für die wachsende Zahl der Straftaten gehört der Siegeszug des Internets auch in der älteren Bevölkerung. Immer mehr Menschen buchen Reisen online, tauschen per WhatsApp Fotos mit Kindern und Enkeln aus oder erledigen Bankgeschäfte von zuhause. Damit wachsen auch die Möglichkeiten von Kriminellen aus der ganzen Welt.
Erfolgreiche Betrugsmaschen können sie mit wenig Aufwand gegen unzählige Menschen einsetzen. Auch jene skrupellosen Anrufer, die alte Menschen am Telefon unter Druck setzen, werden bei ihren Beutezügen von keiner Grenze gestoppt. Die Polizei muss hier wirkungsvoll Aufklärungsarbeit anbieten. Noch wichtiger aber sind die Familien: Sie sollten ihre älteren Angehörigen intensiv und regelmäßig auf die Gefahren im Netz vorbereiten.
Den Autor erreichen Sie unter: [email protected]
Bei den im Land agierenden Intensivtätern hingegen, darunter ein erheblicher Anteil Migranten, sind vor allem die Behörden gefordert. Prävention, Abschreckung, Strafverfolgung, Resozialisierung – hier muss der Staat alles einsetzen, was er zur Verfügung hat. Die Statistik zeigt es unmissverständlich: Die bislang eingeschlagenen Wege waren noch nicht erfolgreich.