1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Kommentar zum Rückgang der Covid-Impfungen: Der lange Schatten von Corona

Kommentar zum Rückgang der Covid-Impfungen Der lange Schatten von Corona

Die sinkende Impfquote zeigt: Die bundesweite Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen ist überfällig.

Von Alexander Schierholz 17.10.2025, 18:00
Unser Kommentator befasst sich mit der sinkenden Corona-Impfquote.
Unser Kommentator befasst sich mit der sinkenden Corona-Impfquote. (Foto: MZ / Stedtler)

Halle/MZ - Immer weniger Menschen in Sachsen-Anhalt lassen sich gegen Covid-19 impfen. Muss das Anlass zur Sorge sein? Ja und Nein. Zunächst hat der Rückgang der Impfquote quasi natürliche Ursachen. Dank der umfangreichen Impfungen während der Hochzeit der Pandemie waren bereits im Frühjahr 2023, nach dem Ende der letzten Corona-Maßnahmen, drei Viertel der Deutschen grundimmunisiert. Das Corona-Virus hat damit seinen Schrecken verloren.

Dennoch ist es für bestimmte Personengruppen, etwa ältere und damit für Infektionskrankheiten anfälligere Menschen, ratsam, die Impfung jährlich aufzufrischen. Was im übrigen auch bei der Grippe gilt – dort aber nicht in Frage gestellt wird.

Die Skepsis gegenüber der Corona-Impfung ist besorgniserregend

Anders ist das offenbar beim Corona-Virus. Dass gegenüber der Covid-Impfung noch heute Zurückhaltung, gar Skepsis, herrscht, das ist sehr wohl besorgniserregend. Es lässt vermuten, dass manche die Impfung damals als aufgezwungen empfunden haben und sich die Spritze nur widerwillig setzen ließen. Andere verzichteten – und fühlten sich stigmatisiert, weil sie Restaurants oder Sportstätten als Ungeimpfte nicht besuchen durften. Dass diese harte Einschränkung während der Pandemie ihrem Schutz diente, das hat die Politik damals nicht genügend erklärt. Solches Unvermögen fördert Misstrauen gegenüber dem Staat, das bei manchen bis heute anhält.

Dies zeigt, wie dringend notwendig eine bundesweite Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen ist. Es darf dabei nicht um Schuldzuweisungen gehen, es muss aber darum gehen, aus der vergangenen für künftige Pandemien zu lernen. Sachsen-Anhalt hat mit seiner Enquete-Kommission auf Landesebene bereits in vorbildlicher Art und Weise gezeigt, wie es gehen kann. Im Bund hat sich ein solches Gremium erst vor wenigen Wochen konstituiert. Das war überfällig. Es hätte viel früher passieren müssen.