1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Zitate aus der Landespolitik

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Zitate aus der Landespolitik

13.12.2007, 07:41

Magdeburg/Halle/dpa. - «Die Täter und die potenziellen Täter sollen wissen: Wir kriegensie.»

(Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) am 9. Januar zueinem neuen Schlag gegen Kinderpornografie im Internet)

«Wir leben nicht in einem Überwachungsstaat. Aber die Tendenz zueiner Überwachungsgesellschaft ist unverkennbar.»

(Der Landesdatenschutzbeauftragte Harald von Bose am 16. Januar zumzunehmenden Zugriff des Staates auf persönliche Daten)

«Selbst ein so wenig talentierter Laptopbenutzer, wie ich es bin,könnte bei Ihnen anrufen und ich habe mir sagen lassen, auch mirwürde am Telefon geholfen.»

(Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) am 24.Januar bei der Übergabe eines neuen Service- und Vertriebszentrumsdes US-Computererstellers Dell in Halle)

«Ich habe mir bei meinem Eintritt in den Justizdienst nichtvorstellen können, am Anfang des 21. Jahrhunderts noch überBücherverbrennungen zu entscheiden.»

(Richter Eicke Bruns vom Amtsgericht Schönebeck am 8. März inMagdeburg in der Urteilsbegründung zur Verbrennung eines Anne-Frank-Tagebuchs in Pretzien)

«Mein Verstand sagt mir, dass es sich hier um eine wichtigeAngelegenheit handelt, verstanden habe ich sie trotzdem nicht.»

(Sachsen-Anhalts Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) am23. März im Landtag nach einer Rede zur Arbeitsmarktpolitik, die erin Vertretung von Arbeitsminister Reiner Haseloff (CDU) hielt)

«Ich habe hier in Sachsen-Anhalt so viel Windenergie gesehen, dassich mir gedacht habe: Über die Zukunft haben die schon entschieden!»

(Der ehemalige Chef des UN-Umweltprogramms, Klaus Töpfer, am 14.April bei einer Diskussion über den Klimawandel)

«Wenn es darum geht zu meckern und zu kritisieren, dann sind vieledabei. Wenn es aber darum geht, Verantwortung zu übernehmen, dannsind offensichtlich viele nur schwer zu begeistern.»

(Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) am 23. April zur extremniedrigen Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen)

«Auf dieser Route wird erstmals erlebbar, dass inMitteldeutschland Weltgeschichte geschrieben wurde.»

(Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) am 30. Maizur neuen Archäologie-Route «Himmelswege»)

«Der Einsatz war geprägt von einer Mehrzahl von Fehlleistungen.»

(Halberstadts Polizeipräsidentin Christiane Marschalk am 11. Juni zumVerhalten der Polizei nach dem Neonazi-Überfall auf eineTheatergruppe in Halberstadt)

«Unsere Polizisten sind schlechter eingruppiert und schlechterbezahlt als die Kollegen im Westen, erhalten weder Weihnachts- nochUrlaubsgeld, bekamen aber in Heiligendamm genauso viele Steine ab wiedie Westkollegen.»

(Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) am 14. Juni)

«Manche Leute haben schon Wut, aber sie lassen sie zum Glück nichtan uns aus.»

(Die Bahnangestellte Gabriele Geidel am 3. Juli zu den Reaktionen vonReisenden auf den Warnstreik bei der Bahn)

«Mit der Rückführung der Neuverschuldung auf Null ab 2008 ist fürdas Land ein wichtiger Meilenstein in der finanzpolitischenEntwicklung erreicht.»

(Landesrechnungshofpräsident Ralf Seibicke am 28. September)

«Vielleicht fängt der Kampf gegen Rechts mit der Zivilcourage an,gegen das alltägliche Jammern anzugehen.»

(Sachsen-Anhalts früherer Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) am2. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit)

«Ich bin stolz auf unsere Kirche, dass wir das so geschaffthaben.»

(Der Magdeburger Bischof Axel Noack am 17. November zur Entscheidungder Synode der evangelischen Kirchenprovinz Sachsen für die Fusionmit der Thüringer Landeskirche)

«Wir lassen uns nicht anhängen, dass wir Erfolge im Kampf gegenden Rechtsextremismus durch Beschönigen oder Frisieren vonStatistiken herbeiführen.»

(Sachsen-Anhalts Innenstaatssekretär Rüdiger Erben (SPD) am 4.Dezember zur Diskussion um die Kriminalitätsstatistik)

«Ich werde mich so verhalten, wie ich es anderen empfohlen habe:ein bisschen Hektik abbauen, mehr nachdenken und intensiver leben.Ich will mir nicht mehr zu viel vornehmen.»

(Der Wittenberger Theologe und Publizist Friedrich Schorlemmer am 29.November in einem dpa-Gespräch zu seinen Plänen für den Ruhestand)