Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: In Mücheln wird erstes Gradierwerk für Kinder gebaut

Mücheln/ddp. - «Wir haben überall recherchiert, so etwa gibt es nochnicht», sagt die Leiterin der Kneipp- und Naturkindertagesstätte«Gänseblümchen», Petra Fischer. Wie bei den großen Vorbildern wirdauch bei diesem Nachbau Sole langsam über Schwarzdorn rieseln und dieLuft mit Salz anreichern.
Acht Meter lang, mehr als drei Meter hoch und zwei Meter tief solldas Gradierwerk werden. Aus Lärchenholz wird das Holzgerüst derzeitauf dem 14 Tonnen schweren Fundament errichtet, berichtet Fischer.Acht Lehrlinge des Fort- und Weiterbildungszentrums Schkopau arbeitendaran. Ende August soll alles stehen. Aus eigener Kraft könne dieEinrichtung mit ihrem vor zwei Jahren gegründeten Förderverein dasBauwerk nicht errichten, sagt Fischer und verweist auf die vielenSponsoren. Immerhin kostet das Gradierwerk 30 000 Euro.
Unterstützer für das Projekt haben die Müchelner auch im nichtweit entfernten Bad Dürrenberg gefunden, wo das größtezusammenhängende Gradierwerk Europas steht. Von dort bekommt dieKindereinrichtung den Schwarzdorn, der in das hölzerne Gestellgeschichtet wird und über den dann die Sole rieselt. Allein 40Kubikmeter werden für die Kindersaline benötigt.
Diese Art der Gesundheitsvorsorge ist für die Kinder keineswegsneu. Seit zwei Jahren hat die Kindereinrichtung im Ortsteil St.Micheln des Geiseltalortes bereits ein kleines Zimmergradierwerk imKeller stehen. 1,20 Meter mal 1,50 Meter ist es klein, aber dochfunktionstüchtig, wie Fischer betont. Die Kleinen säßen mehrmalstäglich davor und atmeten die salzhaltige Luft ein - eine ArtMeeresluft. Mit dem neuen Gradierwerk könnten die Kinder dann aneinem Geländer entlang um das Bauwerk spazieren gehen.
Mit dem jetzt gebauten Gradierwerk will das «Gänseblümchen» seinenErfolg mit dem Miniaturgradierwerk im Keller fortsetzen. Fischerverweist auf ihre Statistik über Erkältungskrankheiten. Diese belege:Die Erkältungen sind zurückgegangen.
Seit gut einem Jahr ist das «Gänseblümchen» eine zertifizierteKneipp- und Naturkindertagesstätte. Die 60 Kinder - die Jüngsten sindacht Wochen und die Ältesten zwölf Jahre alt - kommen nicht nur ausMücheln. Für den «Gesundheitsweg», wie Fischer die Art der Betreuungdurch die sechs Erzieherinnen in der Einrichtung beschreibt, nähmendie Eltern auch längere Fahrzeiten in Kauf. Die Kinder seien häufigdraußen an der frischen Luft, sagt Fischer. Zum Konzept gehöre nichtnur die Naturverbundenheit, sondern auch eine gesunde Ernährung.