1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Ist die Gastro-Dürre vorbei?: Ratskeller in Mücheln wird wieder zum Wirtshaus

Ist die Gastro-Dürre vorbei? Ratskeller in Mücheln wird wieder zum Wirtshaus

Von Diana Dünschel 14.01.2019, 11:36

Mücheln - Der zuletzt als Jugendclub genutzte Ratskeller Mücheln wird erstmals seit 2014 wieder zur Gaststätte. Das kündigte Bürgermeister Andreas Marggraf (parteilos) in der jüngsten Stadtratssitzung unter dem Jubel von den Räten an, die in der Vergangenheit immer wieder mehr Engagement für eine Neuverpachtung von der Verwaltung gefordert hatten. Wie sich nun herausstellt, heißt das aber (noch) nicht, dass die Gastronomie im Stadtzentrum wieder vielfältiger wird.

Restaurant „El Puro“ zieht innerhalb des Marktes um

Denn in der aktuellen Ausgabe des Infomagazins der Stadt „Geiseltal-Echo“ wird angekündigt, dass das Team vom „El Puro“ im Januar den Ratskeller bezieht und Mitte Januar mit dem Gaststättenbetrieb starten wird. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die seit einem Jahr als argentinisches Steakhaus geführte Gaststätte nur innerhalb des Marktes umzieht. Zum Grund dafür konnte die MZ den libanesischen Wirt noch nicht befragen, da er sich zuletzt in seiner Heimat aufhielt.

Betreiberwechsel im Restaurant: Hotel-Pension „Geiseltalsee“ besteht weiter

Während im Ratskeller aktuell die Renovierung läuft, ist am ehemaligen Standort von „El Puro“ im Haus gegenüber auf Zetteln im Fenster zu lesen, dass es einen Betreiberwechsel gibt und dass im Februar die Wiedereröffnung erfolgt. Die Hotel-Pension „Geiseltalsee“, in dessen Erdgeschoss sich das Steakhaus in separater Bewirtschaftung befand, bestehe weiter.

Das erklärt auf MZ-Nachfrage der Betreiber Toscana UG Naumburg. Ob und wann es im Haus wieder Gaststättenbetrieb gebe, sei derzeit offen. Das Restaurant hatte sich viele Jahre als „Il Cavallino Rosso“ mit italienischer Küche überregional einen Namen gemacht, stand aber 2016 bis 2018 leer.

Damals hieß es vom Hausbesitzer, der Pächter habe nach neun Jahren von sich aus gekündigt, weil er es umsatzmäßig nicht mehr schaffte, das Lokal wirtschaftlich zu führen. (mz)