Hafenfest in Mücheln Hafenfest in Mücheln: Wasserschutzpolizei will es Bootsmotoren-Dieben schwer machen

Mücheln - Die Wasserschutzpolizei Magdeburg, Revierstation Halle, ist zum Müchelner Hafenfest nicht nur mit ihrem neuen Boot an den Geiseltalsee gekommen. Polizeihauptmeister Ralph Rösiger und Polizeiobermeister Steffen Franke haben auch einen Pressluftgraviernadler dabei. Denn Bootsbesitzern wird an diesem Tag angeboten, ihren Außenbordmotor gravieren zu lassen.
Dass das Interesse gering ist, wundert Ralph Rösiger nicht. „Der beste Zeitpunkt dafür ist natürlich entweder der Saisonstart oder das Saisonende“, sagt er. Wenn das Boot einmal im Wasser liege, sei es umständlich, den Motor ab- und wieder anzubauen. Vielleicht hat auch der bürokratische Aufwand etwas abgeschreckt?
Immerhin mussten vorab etliche Papiere und der Eigentumsnachweis vorgelegt werden. „Wir müssen die Motordaten vorher erst abprüfen. Schließlich wollen wir sichergehen, dass wir auch den Besitzer vor uns haben“, begründet das der Polizeihauptmeister.
Immer wieder werden Außenbordmotoren gestohlen
Auf jeden Fall lohne sich der Aufwand aber. Die kostenlose Gravierung sei ein Diebstahlschutz. Denn immer wieder würden Außenbordmotoren von Booten gestohlen. Wieder aufgefunden, könnten sie oftmals nicht zugeordnet werden, weil eine Individualnummer fehle. Die von Herstellern angebrachten Seriennummer-Plaketten oder -Klebefolien hätten die Diebe entfernt.
Schon vier Mal waren die Beamten der Wasserschutzpolizei nach eigener Auskunft dieses Jahr zur Kontrolle auf dem Geiseltalsee unterwegs. Dazu kamen Kontrollfahrten mit dem Funkstreifenwagen. Größere Probleme gab es nicht, so Polizeihauptmeister Ralph Rösiger auf MZ-Nachfrage.
Hier habe es mal ein Verwarngeld wegen fehlender Boots-Kennzeichnung gegeben. Dort hätte man an Badende Platzverweise aussprechen müssen, weil sie in gesperrten Uferbereichen unterwegs waren anstatt an den Stränden.
Bei der Gravur mit einem Pressluftgraviernadler werde dagegen die Motornummer dauerhaft im Schaft des Motors oberhalb der Wasserlinie angebracht. Die Entfernung dieser Nummer sei kaum möglich oder sehr aufwendig und hinterlasse Spuren. Außerdem werde zum Schluss ein wasserfester Aufkleber „Finger weg - Motor ist registriert“ gut sichtbar angebracht.
Welchen Tipp die Wasserschutzpolizei noch für Bootsbesitzer hat
Wer den Termin in Mücheln nicht wahrnehmen konnte, aber Interesse hat, der könne gern mit der Wasserschutzpolizei per Mail oder telefonisch einen gesonderten Termin zum Beispiel auf einem Vereinsgelände vor Ort ausmachen, bietet Ralph Rösiger noch an. Und er hat einen weiteren Tipp: Jeder Bootsbesitzer können einen von der Wasserschutzpolizei vorbereiteten Boots-Pass bekommen, ausfüllen und zu Hause sicher verwahren.
Dann hätte er im Fall eines Diebstahls trotzdem sofort alle wichtigen Nummern parat. Außerdem gebe es die „Aktion Aufgeklärt“ für eine bessere Verkehrssicherheit auf den Wasserstraßen. Dabei mache die Polizei Vorschläge für eine sinnvolle Sicherheitsausrüstung. Und das Boot erhalte dann eine Plakette, die man jährlich erneuern lassen könne. Sie signalisiere auch anderen „Meine Ausrüstung ist ELB-tüchtig“.
››Kontakt zur Wasserschutzpolizei Magdeburg: 0391/5 46 26 91 (mz)
