Gratis ins Museum Gratis ins Museum: Was man mit dem VIP-Museumspass so anstellen kann

Merseburg/Querfurt - Ob Landwirtschaft, Heimatgeschichte oder Chemie - die Museen, die im Saalekreis zu finden sind, laden zur Erkundung verschiedenster Themengebiete ein. Um die mit viel Liebe und Mühe zusammengetragenen Ausstellungsstücke auch jüngeren Besuchern schmackhaft zu machen, können Kinder und Jugendliche während der Sommerferien kostenlos in die Museen rein. Möglich macht das bereits zum siebten Mal der Verein Erlebniswelt Museen. Dieser arbeitet zwar vom Landkreis Mansfeld-Südharz aus, versteht sich jedoch als regionaler Museumsverbund.
„Im Laufe der Jahre konnten wir immer mehr Museen davon überzeugen, mitzumachen und in den Ferien ihre Türen für die jüngeren Gäste kostenlos zu öffnen“, sagt Chantal Puffe, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verein. Inzwischen seien es 49 Einrichtungen im südlichen Sachsen-Anhalt, die sich beteiligen.
VIP-Museumspass: 20167 haben 1.900 Kinder Angebote genutzt
Interessierte Besucher benötigen lediglich einen sogenannten VIP-Museumspass, die im Nachbarkreis zur Zeugnisausgabe verteilt werden. Darüber hinaus sind sie aber auch in den verschiedenen Tourist- und Stadtinformationen erhältlich. „Allein im vergangenen Jahr wurde die Aktion von mehr als 1.900 Kindern wahrgenommen“, sagt Puffe. Auch im Saalekreis beteiligen sich noch bis zum 8. August mehrere Museen. Die MZ erklärt kurz, wer alles dabei ist:
Der Museumspass ermöglicht unter anderem Führungen durch die prächtigen Historischen Kuranlagen in Bad Lauchstädt. Zu sehen ist das eindrucksvolle und zuletzt für mehrere Millionen Euro sanierte Gebäudeensemble im Kurpark. Dazu gehört auch das unweit davon gelegene Goethe-Theater, wo derzeit noch gebaut wird. Auch das vor wenigen Jahren eingeweihte Schillerhaus kann besucht werden. Die Ausstellung informiert die Besucher über die Einflüsse Schillers auf Lauchstädt.
Besuch des Deutschen Chemiemuseums eigentlich Pflicht
Wer rund um Schkopau und Leuna wohnt, für den sollte ein Besuch des Deutschen Chemiemuseums eigentlich Pflicht sein. Die gesammelten Exponate blicken zurück auf die technische Entwicklung in der Region. In einem Freiluft-Technikpark sind zahlreiche alte Maschinen und Teile zu bestaunen.
Ausstellungsstücke, die von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert reichen, zeigt das Kulturhistorische Museum im Schloss Merseburg. Die Geschichte der Stadt wird darin genauso beleuchtet wie das Wirken des Adels. Dafür könnte es wohl kaum einen besseren Ort geben als das alte Herzogschloss im Herzen der Altstadt.
Auch auf dem Petersberg gibt es ein Museum
Auch auf dem Petersberg gibt es ein Museum: Es befindet sich in einem 1752 erbauten Gehöft. Ehemals dienten Haupt- und Nebengebäude als königlich-preußisches Forsthaus. Der Besucher erfährt hier einiges über die Geschichte des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes und den Stammvater des sächsischen Königshauses, Konrad von Wettin.
Für die Ferienaktion öffnet auch das Bauernmuseum unweit der Burg Querfurt seine Türen für die Besucher. Die 1498 erstmals erwähnte Alte Burgschäferei bietet einen Überblick in die Agrargeschichte.
Eine ähnliche Zeitreise in die Geschichte bietet zudem ein kleines Museum in Zappendorf. Das dortige Landwirtschafts- und Heimatmuseum vermittelt die Geschichte laut Erlebniswelt Museen ebenfalls mit großer Lebendigkeit: Mehrere originalgetreu hergerichtete Räume erlauben einen Einblick in das frühere Leben auf dem Land. Zu sehen sind unter anderem eine historische Stube, eine Kammer, eine Küche sowie ein Räucher- und Kinderzimmer. Vor allem für Kinder bietet das Haus interessante Einblicke in die Vergangenheit. (mz)
Vielbesucher können Preise gewinne
Fast 50 Museen beteiligen sich an der Aktion VIP-Museumspass, mit dem Kinder und Jugendliche in den Genuss eines kostenlosen Eintritts kommen. Auch außerhalb des Saalekreises gibt es interessante Einrichtungen, für die auch eine weitere Anfahrt lohnt. Laut Angaben beteiligen sich auch die Brikettfabrik Hermannschacht in Zeitz, das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels, die Schauhöhle Heimkehle Uftrungen und das Museum Alte Münze in Stolberg, eine alte Münzprägewerkstatt. In Kelbra ist das Knopfmachermuseum dabei, in Halle bietet der Rote Ochse besondere Einblicke.
Mit dem Pass ist ein Gewinnspiel verbunden, das einen zusätzlichen Anreiz bietet, gleich mehrere Museen zu erkunden. Passinhaber können sich den Museumsbesuch mit einem Stempel quittieren lassen und die ausgefüllten Pässe zurück an Erlebniswelt Museen senden. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine und Eintrittskarten.
››Mehr Informationen unter www.erlebniswelt-museen.de
