1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Quedlinburg: Quedlinburg: Bürger sollen das Zentrum der Welteberstadt beleben

Quedlinburg Quedlinburg: Bürger sollen das Zentrum der Welteberstadt beleben

18.12.2005, 15:40

Quedlinburg/dpa. - Die Unesco-Welterbe-Stadt Quedlinburg gerät auf Grund leerer Kassen und der Pflicht zum Erhalt der geschützten Altstadt in immer schwierigeres finanzielles Fahrwasser. Helfen solljetzt ein ungewöhnliches Stadtentwicklungskonzept. Wegen des enorm hohen Leerstands von sanierten Altbauwohnungen im Herzen der Harzstadt plant die Kommune ein langfristiges Umsiedlungsprogramm zur Stärkung ihres Zentrums. «Nur so können wir die sanierte Bausubstanz erhalten», sagte Bürgermeister Eberhard Brecht (SPD). Quedlinburg ist Deutschlands größtes Flächendenkmal mit einem historischen Stadtkern von mehr als 90 Hektar und 1300 Fachwerkhäusern.

«Wenn eine Stadt schrumpft, sollte sie nicht von innen nach außen, sondern von außen nach innen schrumpfen», erläuterte derBürgermeister. Die Einwohnerzahl Quedlinburgs ist seit der Wende um 7000 auf knapp 23 000 zurückgegangen. «Das Problem ist: VieleMenschen wollen nicht in die Stadt, trotz hohen Wohnwerts undKaltmietpreisen zwischen 3,50 und 6,50 Euro pro Quadratmeter»,beschrieb Brecht die Lage. Das neue Konzept werde den Bürgern inKürze zur Diskussion vorgelegt. Danach soll versucht werden, dieBewohner zum Umzug aus den Außenbezirken ins mittelalterlicheFachwerkzentrum zu bewegen. Rund 150 instand gesetzte Altbauwohnungen stünden in der Harzstadt leer - Tendenz steigend.

Nicht nur gegen sinkende Einwohnerzahlen kämpft Quedlinburg,sondern auch um Geld: «Wir haben seit 15 Jahren unendlicheAufwendungen für den Erhalt der Bausubstanz geleistet, nach Krediten über Krediten hat die Stadt keine Eigenmittel mehr, um Fördermittel zu beantragen», klagte Brecht. Nach vorsichtigen Schätzungen ist die Kommune mit rund 20 Millionen Euro verschuldet.

Auch die Stimmung in der Menschen in der Unesco-Welterbe-Stadtbereitet ihm Sorgen: «Nur ein Teil ist stolz auf unsere Stadt. Viele andere sehen im Welterbe alte Hütten und in den TouristenNahrungskonkurrenten.» Vor allem die jungen Quedlinburger verlangten mehr Investitionen im kommunalen Bereich, vom Freibad über weitere Kulturzentren bis hin zu Jugendclubs.