1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Partielle Mondfinsternis: Partielle Mondfinsternis: Verdeckter Mond in Mitteldeutschland gut sichtbar

Partielle Mondfinsternis Partielle Mondfinsternis: Verdeckter Mond in Mitteldeutschland gut sichtbar

25.04.2013, 20:49
Die vierteilige Bildkombo zeigt den Vollmond am 25.04.2013 am Nachthimmel über Frankfurt (Oder) (Brandenburg) im Verlauf der partiellen Mondfinsternis.
Die vierteilige Bildkombo zeigt den Vollmond am 25.04.2013 am Nachthimmel über Frankfurt (Oder) (Brandenburg) im Verlauf der partiellen Mondfinsternis. dpa Lizenz

Offenbach/Berlin/dpa. - Die partielle Mondfinsternis am Donnerstagabend ist in vielen Teilen Deutschlands gut sichtbar gewesen. Besonders im Süden gab ein klarer Nachthimmel den Blick auf das kosmische Ereignis frei, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Auch in den Hochlagen des Mittelgebirges hatten Hobby-Astronomen klare Sicht. Im Norden versperrte eine dichte Wolkendecke dagegen häufig den Blick auf das Schattenspiel der Himmelskörper.

Zu sehen war ein leicht gräulicher, unscharfer Schatten an der linken, oberen Hälfte der Mondscheibe, sagte Jost Jahn von der Vereinigung der Sternfreunde. Der Erdtrabant habe ausgesehen wie „ein bisschen angeknabbert“. Insgesamt dauerte das Ereignis etwa vier Stunden. Gegen 22 Uhr wanderte der Mond in den Kernschatten der Erde und wurde zu knapp zwei Prozent verdunkelt. Auch mit dem bloßen Auge war die Finsternis erkennbar.

Bei einer partiellen Mondfinsternis stehen Sonne, Erde und Mond in einer Reihe, der Mond taucht aber nur teilweise in den Kernschatten der Erde ein. Bei einer totalen Mondfinsternis wird er dagegen vollständig verdeckt. Die nächste von Deutschland aus sichtbare totale Mondfinsternis findet am 28. September 2015 statt.

Die partielle Mondfinsternis am Donnerstagabend. Um 22.07 Uhr war das Maximum erreicht. Der Mond bekam eine kleine Delle links oben, war aber gut zu sehen. Die Beobachtung stammt aus dem Raum Lützen (Burgenlandkreis).
Die partielle Mondfinsternis am Donnerstagabend. Um 22.07 Uhr war das Maximum erreicht. Der Mond bekam eine kleine Delle links oben, war aber gut zu sehen. Die Beobachtung stammt aus dem Raum Lützen (Burgenlandkreis).
Birger Zentner Lizenz