1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. MZ-Artikel vom 15. August 1990: MZ-Artikel vom 15. August 1990: MDR-Vorgänger aus Sachsen-Anhalt sendet vor 25 Jahren zum ersten Mal

EIL

MZ-Artikel vom 15. August 1990 MZ-Artikel vom 15. August 1990: MDR-Vorgänger aus Sachsen-Anhalt sendet vor 25 Jahren zum ersten Mal

13.08.2015, 08:00
Am 13. August 1990 sendeten der Landessender Sachsen-Anhalt und der NDR per Live-Schaltung gemeinsam vom Grenzübergang Marienborn.
Am 13. August 1990 sendeten der Landessender Sachsen-Anhalt und der NDR per Live-Schaltung gemeinsam vom Grenzübergang Marienborn. Archiv Lizenz

Marienborn - Nachdem Paß- und Zollkontrolle endgültig entfallen sind, liegt die monströse Filteranlage am Grenzübergang Marienborn/Helmstedt brach. Am Montag nun doch noch einmal geschäftiges Treiben auf zwei Spuren der alten Überwachungs- und Abfertigungsanlage. Landessender Sachsen-Anhalt und NDR zogen Technik und Mitarbeiterteams hier zusammen für zwei gemeinsame TV-Sendungen am 13. August: vom ehemals größten Grenzübergang zwischen beiden deutschen Staaten "Tagesbilder" und "hallo NIEDERSACHSEN" live. Bei aller symbolischen Last des Datums zugleich Fernsehalltag. Er kommt bereits vormittags auf Touren. Zunächst entsteht ein Kurzbeitrag des NDR-Teams für das ARD-Mittagsmagazin: Hinweis auf die Geburtsstunde der TV-Landessender jenseits der Elbe an diesem Tage und Interview mit Michael Straube, dem amtierenden Direktor des Landessenders Sachsen-Anhalt in Halle.

Inzwischen sind auch die ersten Marienborner Zaungäste da, werden in einem Kameraschwenk erfaßt, fünf Frauen in Kittelschürzen; noch haben sie Arbeit im "Objekt", sagen sie, aber nicht mehr lange. In dieser Mittagspause lassen sie sich ihren Spaß nicht nehmen. Sie drängeln sich vorm Monitor: "Einmal im Fernsehen!"

13.35 Uhr Stehkonvent der Teams für die beiden Vorabendsendungen. Die Ablaufpläne werden durchgegangen, das Timing um Sekunden korrigiert. Die beiden Moderatoren Isolde Straube und Peter von Sassen sprechen ihre Einsätze und Überleitungen ab, als ob sie einander seit Jahren kennen. Auch zwischen allen anderen Kollegialität ohne Aufhebens.

Aufbau der technischen Szenerie im Freien: Beleuchtertürme, eine Plattform für Kamera 2, die ein spezieller Gabelstapler in die Höhe hieven wird, schließlich die Theke mit der Doppelfirmierung für diesen Tag. 16.30 Uhr steht die Leitung nach Halle. Eine halbe Stunde später die Feinabstimmungen: Kameraeinstellungen, Blickrichtung der Moderatoren, Textstellen...

Außerhalb aller Planung rückt währenddessen eine Wolkenwand heran. 17.25 Uhr erste Tropfen - eine Stunde vor Sendebeginn. Schirme werden aufgespannt. Neugierige wieseln herum, Leute von hüben und drüben, die einfach mal ausgestiegen sind aus dem Auto, trotz des inzwischen ausgewachsenen Regens. Und dann beginnt die harte Arbeit für die TV-Aktiven. (mz)

Michael Straube war 1990 amtierender Direktor des Landessenders Sachsen-Anhalt. Zuvor hatte er seit 1978 beim DDR-Fernsehen in Halle gearbeitet.
Michael Straube war 1990 amtierender Direktor des Landessenders Sachsen-Anhalt. Zuvor hatte er seit 1978 beim DDR-Fernsehen in Halle gearbeitet.
Archiv/Günter Bauer Lizenz