1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Veranstaltungstipps: Veranstaltungstipps: So wird das Wochenende im Landkreis Wittenberg

Veranstaltungstipps Veranstaltungstipps: So wird das Wochenende im Landkreis Wittenberg

15.06.2017, 14:28
Das kommende Wochenende ist voller Veranstaltungen!
Das kommende Wochenende ist voller Veranstaltungen! Symbolfoto/CC0

Wittenberg - Das letzte Wochenende vor den großen Sommerferien steht bevor – und in Wittenberg, aber auch im restlichen Landkreis jagt eine Veranstaltung die nächste. Die Mitteldeutsche Zeitung hat sich umgehört und hat zusammengefasst, was alles geboten wird - dabei gibt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Donnerstag

Zirkus beginnt mit Familientag

Wittenberg, Piesteritz

„Circus William“ schlägt seine Zelte im Volkspark Piesteritz auf. Vom 15. bis 18. Juni finden insgesamt fünf Vorstellungen statt, die erste am Donnerstag ab 17 Uhr. Freitag geht es ebenfalls um 17 Uhr los, Sonnabend um 15 und 19 Uhr und Sonntag nur um 14 Uhr. Weiße Löwen und Tiger sind die Sensation des Großzirkus. Darüber hinaus gibt es Tierdressuren mit Kamelen, Zebras und Antilopen, Arabern, Dromedaren und Reptilien sowie Spitzenartistik. Donnerstag ist Familientag, das heißt, die Karten kosten zehn Euro pro Person auf allen Plätzen außer Loge und Sperrsitz. Zur 19-Uhr-Vorstellung am Sonnabend hat ein Kind freien Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen.
Tierschau und Vorverkauf finden ab dem 1. Gastspieltag täglich von 10 bis 12 Uhr statt. Karten können vorbestellt werden unter Telefon: 0172/3 94 67 71.

Modellballon-Treffen in Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg

Inzwischen ist das Treffen in der Szene der Modellballon-Fans längst eine Hausnummer, angekündigt haben sich elf Teams, von denen die meisten nicht zum ersten Mal nach Sachsen-Anhalt reisen. Alle Informationen zum Treffen gibt es hier.

Freitag

19 Uhr - Klaus Hoffmann auf der Wiese

Wittenberg, Schlosswiese

 „Leise Zeichen“ setzt am Freitagabend ab 19 Uhr der bekannte Liedermacher Klaus Hoffmann in Wittenberg. Gemeinsam mit seiner Band bringt er die Lieder seines neuesten Albums auf der Bühne am Schloss zu Gehör. Es geht um Erinnerungen an eine Zeit, in der die Zukunft noch hoffnungsvoller war. Die poetischen Lieder kommen manchmal rührselig, manchmal aufmunternd daher. Der Schauspieler und Schriftsteller singt zudem nicht nur, er erzählt auch Geschichten.

15.30 bis 17.30 Uhr - Evangelische Grundschule Wittenberg lädt ein

Wittenberg

Am Freitag, dem 16. Juni lädt die Evangelische Grundschule Wittenberg von 15.30 bis 17.30 Uhr zum Sommer- und Begegnungsfest in die Otto-Nuschke-Straße 20, Haus 2, ein. Viele Highlights werden von den Eltern der 1. Klassen für Eltern und ihre Kinder vorbereitet. Auch wird für Speis und Trank gesorgt.

18 Uhr - Orgelmusik in der Stadtkirche

Wittenberg

In der Stadtkirche Wittenberg erklingt wieder Orgelmusik zum Wochenschluss am Freitag, dem 16. Juni, ab 18 Uhr. Sharon Moon, derzeit Orgel-Assistent an der Stadtkirche, spielt Werke französischer Komponisten.

Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang sind willkommen.

15.30 Uhr bis 19 Uhr - Ritterspiele in der „Landluft“

Seegrehna

Unter dem Motto „Ritterspiele“ feiert die Kindertagesstätte „Landluft“, Seegrehnaer Lindenstraße, am Freitag, 16. Juni, ab 15.30 Uhr bis 19 Uhr ein Sommerfest. Auf dem Programm steht 16 Uhr ein Ritterturnier, es wird gebacken und es können Wappen gebastelt werden. Angeboten werden Kaffee, Kuchen und Gegrilltes.

Zirkus am Volkspark

Wittenberg, Piesteritz

„Circus William“ schlägt seine Zelte im Volkspark Piesteritz auf. Vom 15. bis 18. Juni finden insgesamt fünf Vorstellungen statt, die erste am Donnerstag ab 17 Uhr. Freitag geht es ebenfalls um 17 Uhr los, Sonnabend um 15 und 19 Uhr und Sonntag nur um 14 Uhr. Weiße Löwen und Tiger sind die Sensation des Großzirkus. Darüber hinaus gibt es Tierdressuren mit Kamelen, Zebras und Antilopen, Arabern, Dromedaren und Reptilien sowie Spitzenartistik. Donnerstag ist Familientag, das heißt, die Karten kosten zehn Euro pro Person auf allen Plätzen außer Loge und Sperrsitz. Zur 19-Uhr-Vorstellung am Sonnabend hat ein Kind freien Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen.
Tierschau und Vorverkauf finden ab dem 1. Gastspieltag täglich von 10 bis 12 Uhr statt. Karten können vorbestellt werden unter Telefon: 0172/3 94 67 71.

Modellballon-Treffen in Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg

Inzwischen ist das Treffen in der Szene der Modellballon-Fans längst eine Hausnummer, angekündigt haben sich elf Teams, von denen die meisten nicht zum ersten Mal nach Sachsen-Anhalt reisen. Alle Informationen zum Treffen gibt es hier.

Mitsubishi-Elbe-Treffen auf dem Sportplatz

Pretzsch

In Pretzsch rollen am Freitag wieder massenhaft Autos an, die Stadt ist Schauplatz eines der größten Mitsubishi-Fantreffen des Landes, der Sportplatz wird zur großen Bühne und zugleich zu einem Zeltplatz. MZ-Redakteur Marcel Duclaud sprach darüber mit Kai Wandersee, einem der maßgeblichen Organisatoren des Treffens.

Mit wie vielen Teilnehmern rechnen Sie in diesem Jahr?

Wir gehen aufgrund der Voranmeldungen davon aus, dass wir zum sechsten Mal in Folge die 300er Marke deutlich nehmen werden. Damit wird das Treffen in einer ähnlichen Größenordnung ablaufen wie in den Vorjahren. Bestimmender Faktor dürfte hierbei nur noch das Wetter sein.

Was sind die Höhepunkte des diesjährigen Mitsubishi-Elbetreffens?

Das Wett-Essen (es gibt Tiramisu in diesem Jahr ) am Freitagabend im Festzelt, die Fahrzeugbewertung (samstags ganztägig), der Lichtkontest (Freitagabend), natürlich die Diamantenkette (der Autocorso am Samstag ab 19 Uhr) und das Abhupen, der akustische Zapfenstreich aller Fahrzeuge am Samstag um 23 Uhr.

Was macht den Erfolg aus, warum kommen so viele Leute nach Pretzsch?

Hier gibt es eine sehr familiäre Atmosphäre, vieles ist erlaubt, was anderswo nicht genehmigt würde, dadurch entsteht weniger Stress und mehr Genuss. Außerdem bindet der Veranstalter Teilnehmer und ihre Ideen in das Event ein, frei nach dem Motto: von Fans - für Fans.

Wie ist das eigentlich mit den Anwohnern, gibt es da Probleme?

In den Anfangsjahren gab es sicher Vorbehalte. Inzwischen steht die Einwohnerschaft aber wohl sehr stark hinter dem Event. Wir bemühen uns, alle Interessen abzudecken, das lokale Gewerbe optimal zu beteiligen und die negativen Einflüsse so gut es geht zu minimieren (zum Beispiel den Lärm). Die Einwohner sind eingeladen, das Event mitzuerleben. Es gibt freien Eintritt für alle Gäste, die zu Fuß kommen.

Sommer-Musiktage locken an die Elbe

Coswig

Die 26. Sommermusiktage locken nach Coswig. Wir haben das Programm, dass über mehrere Tage geht, hier intensiv beschrieben.

Sonnabend

10 bis 15 Uhr - Schau mit Kälbchen und Traktoren

Seegrehna

Am Samstag lädt die Agrargenossenschaft „Elbniederung“ Eutzsch im Seegrehnaer Ortsteil Hohenroda wieder zum Tag des offenen Hofes ein. Die MZ sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Hansen über den Landwirtschaftsbetrieb und die Angebote, die die Besucher an diesem Tag nach Seegrehna locken sollen.

Wann geht es los und welche Angebote gibt es?

Unser Tag der offenen Tür geht von 10 bis 15 Uhr. Neben einer großen Technikausstellung mit Traktoren, Mähdreschern und Strohpressen bieten wir auch wieder Rundfahrten an. Auf Schleppern mit Anhängern geht es zum einen durch unsere Ställe und mit dem Pretzscher Museumsbus starten auch wieder die beliebten Feldrundfahrten.

Was gehört alles zu ihrem Landwirtschaftsbetrieb?

Derzeit bewirtschaften wir 2 400 Hektar Gesamtfläche. Und in unseren Ställen stehen 1 500 Rinder und 790 Milchkühe. Natürlich sind die Kälbchen an solchen Tagen besonders bei den Kindern beliebt und dürfen sogar mit Fläschchen getränkt werden. Ein Teil unserer 33 Mitarbeiter wird am Samstag auch vor Ort sein und für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen.

Was können die Besucher sonst noch erleben?

Neben Blasmusik der Elstertaler Blasmusikanten wird es auch ein Showprogramm geben. Der Wartenburger Karnevalsverein und die Mitglieder von Step & Fun aus Seegrehna werden mit ihren Einlagen für Stimmung sorgen. Darüber hinaus wird auch die Jägerschaft mit einem Stand und Tierpräparaten vor Ort sein. Und die Geflügelzüchter präsentieren ihre Zuchterfolge.

Ist an diesem Tag auch für das leibliche Wohl gesorgt?

Aber natürlich. Essen und Trinken gibt es reichlich. Highlight ist sicher wieder der Ochse am Spieß, der aus unserem Betrieb kommt.

Sommer-Musiktage locken an die Elbe

Coswig

Die 26. Sommermusiktage locken nach Coswig. Wir haben das Programm, dass über mehrere Tage geht, hier intensiv beschrieben.

English Weekend im Rosengarten

Buro

Zum Rosenfest am Sonnabend und Sonntag wird es englisch auf dem Kreuzritter-Gut in Buro. Wenn im historischen Küchengarten Lady Emma Hamilton und andere englische Rosensorten erblühen, gibt es auch 2017 wieder passend dazu Gaumenfreuden und Musik von den britischen Inseln. Außerdem bieten  kleine Manufakturen ausgewählte Rosenprodukte vom Rosen-Likör bis zum Rosen-Gelee. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter zwischen 10 und 18 Uhr statt, im Eintrittspreis von drei Euro ist ein Warengutschein über einen Euro enthalten.

10 Uhr - Oldtimer und US-Cars auf dem Hofgestüt Bleesern

Bleesern

 Zum markenoffenen Oldtimer- und US-Car- Treffen lädt am Sonnabend der Förderverein Hofgestüt Bleesern ab 10 Uhr ein. Dazu gibt es Live-Musik mit der Band „K! [four]“ aus Kemberg und Mrs. Horsemen aus Brandenburg, ein unterhaltsames Showprogramm, passendes Essen und Getränke.

Den Hintergrund der Veranstaltung sieht der Verein in der Geschichte des Hofgestüts: Die Zucht von Pferden, die in Bleesern vom 15. bis ins 18. Jahrhundert hinein betrieben wurde, später die Maultierzucht, waren Grundlagen der Mobilität. Die Landwirtschaft war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein auf Pferdestärken angewiesen. Aber die sächsischen Kurfürsten benötigten auch Pferde für Boten, als Rennpferde für Wettkämpfe und Turniere, Schlachtrösser und ausdauernde Lasttiere, die in Bleesern aufgezogen wurden. In den späten 1940er und 1950er Jahren bestand in Bleesern ein Maschinenhof.

„Pferdestärken in beinahe jeder Form gehören folglich zu Bleesern“, meint Peggy Guszahn vom Förderverein Hofgestüt Bleesern. Der Verein wolle mit diesem Ereignis besonders die Technik-Begeisterten ansprechen und für das älteste Gestüt in Deutschland interessieren. Das riesige Gelände biete eine einmalige Kulisse für die mehr oder weniger stark motorisierten Gefährte, die teilweise viele tausend Meilen auf amerikanischen Highways zurückgelegt haben, bevor sie zu den Oldtimer-Fans kamen.

10 bis 16 Uhr - Einkauf beim Luftballon

Jahmo

Zum 1. Dorfflohmarkt am 17. Juni, 10 bis 16 Uhr in Jahmo werden zahlreiche Bewohner Altes, Neues, Antikes, Bekleidung, Werkzeug, Spielzeug und Haushaltswaren anbieten. Der ein oder andere lässt auch einen Blick auf den Dachboden, Keller oder Scheune zu, um verborgene Schätze zu sichten. Teilnehmende Haushalte sind mit einem roten Luftballon gekennzeichnet. Ein Einkaufsbummel durch Jahmo wird sich lohnen. Und die Belohnung wartet am Ortsende - im Dorfgemeinschaftshaus Erna gibt es Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes.

14 bis 18 Uhr - Kinder und Senioren feiern

Wörlitz

Anlässlich des Kindertages führen der Ortsverein Oranienbaum-Wörlitz der Arbeiterwohlfahrt und der Ortsverein der SPD am Sonnabend, 17. Juni von 14 bis 18 Uhr im Jugendklub „Im Dickicht“ in Wörlitz (Erdmannsdorffstraße) ihr Kinder- und Seniorenfest durch. Für die Kinder gibt es eine Springburg zum Toben, sportliche Wettspiele und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl ist mit selbst gebackenem Kuchen und Grillwürstchen gesorgt. Eingeladen sind Kinder, Eltern, Großeltern und alle, die feiern wollen.

10 Uhr - Baumführung

Wittenberg

Der Freundeskreis der Julius-Riemer-Sammlung lädt zu einer Baumführung mit Helmut Fanke am Sonnabend, dem 17. Juni, 10.00 Uhr, durch den Luthergarten und die angrenzenden Anlagen an der Schlosswiese ein.

Der Luthergarten ist eine im Zusammenhang mit dem 500jährigen Reformationsjubiläum entstandene Pflanzung von zukünftig 500 Bäumen an verschiedenen Orten des Stadtgebietes mit einem Schwerpunkt an der Andreasbreite. Neben den in den letzten Jahren neu gepflanzten, noch jungen Bäumen verschiedenster Arten befinden sich in diesem Bereich sehenswerte ältere Bestände.

Treffpunkt ist der Bahnhof Altstadt an der Halleschen Straße.

10 bis 13 Uhr - Viertklässler verlassen Schule

Klieken

Zum Abschluss des Schuljahres findet auf dem Gelände der Ein-Stein-Grundschule Klieken, Bodenreformsiedlung, am 17. Juni, von 10 bis 13 Uhr, das traditionelle Schulfest statt, zu dem interessierte Eltern, Großeltern und Einwohner eingeladen sind. Nach dem Programm „Dschungelparty“, das von den Kindern der ersten bis vierten Klassen gestaltet wird, gibt es Möglichkeiten zur sportlichen und kreativen Betätigung, so unter anderem eine Edelsteinsuche, Schminken, Haarstyling, Bastelstand, Hüpfburg, und Tischtennis-Ballanlage. Die Verabschiedung der vierten Klasse bildet gegen 12.30 Uhr den Abschluss dieses Festes.

14 Uhr - Im Schaugarten der Kräuterfrau

Ogkeln

Im Heilkräuter-Schaugarten Ogkeln findet am 17. Juni, 14 Uhr eine Führung mit Kräuterfrau Martina Barth statt. Kräuterpflanzen und -produkte sind im Angebot. Informationen gibt es unter Telefon 034925/7 17 12.

20 Uhr - Arne Kopfermann und Band in der Christuskirche

Wittenberg, Piesteritz

In der Christuskirche Wittenberg findet am 17. Juni, 20 Uhr im Rahmen des Festivals christlicher Liedermacher das 2. Liedermacherkonzert mit Arne Kopfermann und Band statt. Arne Kopfermann gehört seit vielen Jahren zu den etablierten und erfahrenen Künstlern in der christlichen deutschen Popmusikszene. Als Lobpreisleiter, Sänger, Gitarrist und Songwriter komponierte er weit über 500 Lieder. Man kennt ihn als unterhaltsamen, humorvollen Entertainer, als Produzent von etwa 60 Lobpreisproduktionen bei Gerth Medien und Künstler vieler eigener Worship-CD und von Hunderten von Konzerten in akustischer oder Band-Besetzung von Club- bis Stadiongröße. Kopfermann nimmt seine Zuhörer auf eine anspruchsvolle Reise aus bewegenden Geschichten mit, die aus dem Leben gegriffen sind. Sie setzen – von intensiven Anmoderationen unterstützt – bei Inhalten wie der Suche nach Heimat und innerer Selbstachtung an, handeln von Sucht, Trennung, Versöhnung und Neuanfang. Immer wieder blitzt dabei die persönliche Glaubensüberzeugung des humorvollen und facettenreichen Entertainers auf, ohne jedoch anpredigend zu wirken. Kopfermanns Tätigkeit bleibt nicht im kirchlichen Rahmen stehen. Seit 2005 ist er musikalischer Botschafter des ebenfalls in Friedrichsdorf ansässigen internationalen Hilfswerkes World Vision.

Der Eintritt kostet zwölf Euro. Auf Vorbestellung unter [email protected] zehn Euro.

19.30 Uhr – Hofkonzert mit Stellmäcke & Treptow

Bad Schmiedeberg

Am Samstag, 17. Juni, findet 19.30 Uhr auf dem Pfarrhof in Bad Schmiedeberg ein Hofkonzert mit Stellmäcke & Treptow unter dem Moto: „Lieder und andere Gemeinheiten“ statt. Stellmäcke ist vieles Kabarettist, Musiker, Schauspieler und Poet. Seine Konzerte sind Ohrenkino mit pointiertem Witz und erstaunlichen Ideen. Mit berührender Stimme, absurden Geschichten und Wortspielereien besingt er aus immer wieder überraschender Perspektive den Zustand der Welt.

Stellmäcke erzählt in einer unverwechselbaren musikalischen Melange lebensnahe und todesnahe Lach- und Sachgeschichten aus dem Rest der Welt. Wer aber nicht mehr lachen kann, ist bei Stellmäckes Konzerten ebenso gut aufgehoben, denn hier darf endlich wieder öffentlich geweint werden. (Rote Nasen und Taschentücher sind wahlweise am Einlass kostenfrei erhältlich).

Das Fachmagazin „Folker“ schreibt: „Stellmäckes Art zu texten und zu singen, ist eine der höchst selten gewordenen wirklichen Entdeckungen in der eher traditionell zu nennenden Songschreiberszene. Das ist originell und erfrischend, komisch und hellwach zugleich.“

Seine neue CD „Vérité et poésie“ wurde von der Jury der Liederbestenliste 2016 zur CD des Monats Januar gewählt. Der Titel „Asyl“ landete im März 2016 auf Platz 3 der Liederbestenliste. Peter Eichler von MDR-Figaro bezeichnete Stellmäcke als „einen der besten Liedermacher Deutschlands“.

Begleitet wird Stellmäcke an diesem Abend von einem hervorragenden Multi-instrumentalisten: Dirk Treptow spielt Saxophone, Klarinette und Cajon. Das Duo steht somit für eine mehrstimmige Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und Rock.

16 Uhr – Ausstellungseröffnung „Blumen im Asphalt“

Kemberg

 „Blumen im Asphalt“, unter diesem Titel präsentiert der Kultur- und Kunstverein Kemberg e. V. in der „Galerie im Turm“ Acrylmalerei und Fotografie des Reudener Hobbykünstlers Burkhard Meier. Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 17. Juni, 16 Uhr sind alle Freunde und Interessenten herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli jeweils samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 034921/2 06 41 oder 034921/2 05 28 zu besichtigen.

19 Uhr – Konzert „Rocklegenden“ mit Capriccio

Wörlitz

Das Café am Eichenkranz lockt ab 19 Uhr. Capriccio begeistert seit Jahren seine Konzertbesucher mit mitreißenden Musik-Interpretationen und nimmt sie mit auf spannende, genreübergreifende Entdeckungsreisen durch die Musikgeschichte. Im Konzertprogramm „Rocklegenden“ von Capriccio erleben Sie grandiose Welthits, die inzwischen als Rock-Klassiker gefeiert werden.

Darüber hinaus dürfen die Rockperlen und Publikumshighlights aus ihren anderen Konzertprogrammen nicht fehlen:

Hits der virtuosesten Gitarristen der Welt, Carlos Santana und Gary Moore, Klassiker der Beatles, Rolling Stones und Jethro Tull, sowie Songs von Silly, Sting, The Eagles uvm. - wie immer mit kleinen Anekdoten lebendig in Szene gesetzt.

Zirkus am Volkspark

Wittenberg, Piesteritz

„Circus William“ schlägt seine Zelte im Volkspark Piesteritz auf. Vom 15. bis 18. Juni finden insgesamt fünf Vorstellungen statt, die erste am Donnerstag ab 17 Uhr. Freitag geht es ebenfalls um 17 Uhr los, Sonnabend um 15 und 19 Uhr und Sonntag nur um 14 Uhr. Weiße Löwen und Tiger sind die Sensation des Großzirkus. Darüber hinaus gibt es Tierdressuren mit Kamelen, Zebras und Antilopen, Arabern, Dromedaren und Reptilien sowie Spitzenartistik. Donnerstag ist Familientag, das heißt, die Karten kosten zehn Euro pro Person auf allen Plätzen außer Loge und Sperrsitz. Zur 19-Uhr-Vorstellung am Sonnabend hat ein Kind freien Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen.
Tierschau und Vorverkauf finden ab dem 1. Gastspieltag täglich von 10 bis 12 Uhr statt. Karten können vorbestellt werden unter Telefon: 0172/3 94 67 71.

Modellballon-Treffen in Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg

Inzwischen ist das Treffen in der Szene der Modellballon-Fans längst eine Hausnummer, angekündigt haben sich elf Teams, von denen die meisten nicht zum ersten Mal nach Sachsen-Anhalt reisen. Alle Informationen zum Treffen gibt es hier.

Mitsubishi-Elbe-Treffen auf dem Sportplatz

Pretzsch

In Pretzsch rollen am Freitag wieder massenhaft Autos an, die Stadt ist Schauplatz eines der größten Mitsubishi-Fantreffen des Landes, der Sportplatz wird zur großen Bühne und zugleich zu einem Zeltplatz. MZ-Redakteur Marcel Duclaud sprach darüber mit Kai Wandersee, einem der maßgeblichen Organisatoren des Treffens.

Mit wie vielen Teilnehmern rechnen Sie in diesem Jahr?

Wir gehen aufgrund der Voranmeldungen davon aus, dass wir zum sechsten Mal in Folge die 300er Marke deutlich nehmen werden. Damit wird das Treffen in einer ähnlichen Größenordnung ablaufen wie in den Vorjahren. Bestimmender Faktor dürfte hierbei nur noch das Wetter sein.

Was sind die Höhepunkte des diesjährigen Mitsubishi-Elbetreffens?

Das Wett-Essen (es gibt Tiramisu in diesem Jahr ) am Freitagabend im Festzelt, die Fahrzeugbewertung (samstags ganztägig), der Lichtkontest (Freitagabend), natürlich die Diamantenkette (der Autocorso am Samstag ab 19 Uhr) und das Abhupen, der akustische Zapfenstreich aller Fahrzeuge am Samstag um 23 Uhr.

Was macht den Erfolg aus, warum kommen so viele Leute nach Pretzsch?

Hier gibt es eine sehr familiäre Atmosphäre, vieles ist erlaubt, was anderswo nicht genehmigt würde, dadurch entsteht weniger Stress und mehr Genuss. Außerdem bindet der Veranstalter Teilnehmer und ihre Ideen in das Event ein, frei nach dem Motto: von Fans - für Fans.

Wie ist das eigentlich mit den Anwohnern, gibt es da Probleme?

In den Anfangsjahren gab es sicher Vorbehalte. Inzwischen steht die Einwohnerschaft aber wohl sehr stark hinter dem Event. Wir bemühen uns, alle Interessen abzudecken, das lokale Gewerbe optimal zu beteiligen und die negativen Einflüsse so gut es geht zu minimieren (zum Beispiel den Lärm). Die Einwohner sind eingeladen, das Event mitzuerleben. Es gibt freien Eintritt für alle Gäste, die zu Fuß kommen.

Sonntag

19 Uhr - Laith Al-Deen auf der Schlosswiese

Wittenberg

Laith Al-Deen präsentiert am 18. Juni sein neues Album „Bleib unterwegs“ – ein Album, das voller Tatendrang steckt und dabei ungeahnte Ruhe ausstrahlt. Ein Album, das aus hunderten Geschichten besteht und dennoch unbeirrt persönlich wird.

10 Uhr - Lyndal Roper hält Kanzelrede

Wittenberg

Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg, die Cranach-Stiftung, das Predigtzentrum der EKD und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt laden zur 2. Wittenberger Kanzelrede 2017 in die Stadtkirche am 18. Juni um 10 Uhr ein. Die Kanzelrede hält Professorin Lyndal Roper, die am Oriel College in Oxford/Großbritannien lehrt. 2016 veröffentlichte sie die Biographie „Der Mensch Martin Luther“. Die Kanzelrede steht unter dem Thema „sola scriptura“. Im Anschluss an den Kanzelredengottesdienst wird zum Nachgespräch mit Lyndal Roper eingeladen.

English Weekend im Rosengarten

Buro

Zum Rosenfest am Sonnabend und Sonntag wird es englisch auf dem Kreuzritter-Gut in Buro. Wenn im historischen Küchengarten Lady Emma Hamilton und andere englische Rosensorten erblühen, gibt es auch 2017 wieder passend dazu Gaumenfreuden und Musik von den britischen Inseln. Außerdem bieten  kleine Manufakturen ausgewählte Rosenprodukte vom Rosen-Likör bis zum Rosen-Gelee. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter zwischen 10 und 18 Uhr statt, im Eintrittspreis von drei Euro ist ein Warengutschein über einen Euro enthalten.

Sommer-Musiktage locken an die Elbe

Coswig

Die 26. Sommermusiktage locken nach Coswig. Wir haben das Programm, dass über mehrere Tage geht, hier intensiv beschrieben.

14 Uhr - Wildkräuterführung

Schlosspark Reinharz

Am 18. Juni, 14 Uhr findet eine Wildkräuterwanderung im Schlosspark Reinharz mit der Kräuterfrau Martina Barth statt. Infos unter Tel.: 034925/7 17 12.

10 Uhr – Wanderung mit dem Heidemönch

Tornau und Bad Düben

„Immer wieder sonntags …“ will Heidemönch Roland Gempe Interessierte zu einer Wanderung durch den Zadlitzbruch führen. Deshalb startet er am Sonntag, 18. Juni, und am Sonntag, 25. Juni, um 10 Uhr seine Tour, bei der es tief in das Moor hineingeht. Anmeldungen unter Telefon 0172/9668745. Für alle Wanderungen gilt: Festes Schuhwerk. Alle weiteren Termine und Naturparkangebote sind aktuell auch im Internet unter www.naturpark-duebener-heide.com zu finden.

11.30 Uhr Wittenberg Sonntagsvorlesung

Wittenberg

Das Evangelische Predigerseminar Wittenberg veranstaltet am 18. Juni seine sechste und letzte Wittenberger Sonntagsvorlesung im Jahr 2017. Die Vorlesung findet von 11.30 bis 12.30 Uhr im Saal der Evangelischen Akademie, Schlossplatz 1 d, statt. Sie steht unter dem Titel „Was feiern wir als Evangelische? Protestantische Überlegungen zum Reformationsjubiläum“. Nachdem in den vergangenen Vorlesungen verschiedene Blickwinkel auf die Reformation und das Reformationsjubiläum im Mittelpunkt standen und die katholische, die jüdische, die muslimische und eine säkulare Position zu Wort kamen, soll am Ende der diesjährigen Vorlesungsreihe noch einmal eine Vergewisserung stehen: Was feiern wir als Evangelische? Wo wirkt die Reformation bis heute weiter und was sind Aufgaben für uns alle, wenn es darum geht, dass Kirche und Gesellschaft immer reformbedürftig sind? Der Altbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Prof. Axel Noack, wird sich dieser Fragen annehmen. Axel Noack lehrt heute an der Universität im Fach Kirchengeschichte und beschäftigt sich insbesondere mit der Aufarbeitung der Kirchengeschichte in der Zeit der DDR.

11 bis 14 Uhr – Kinderprogramm im Augusteum

Wittenberg

Am 18. Juni veranstaltet die Stiftung Luthergedenkstätten ein Begleitprogramm zur Mitmachausstellung für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Die Veranstaltung „Kräuter und blüten“ findet von 11 bis 14 Uhr im Augusteum, Collegienstraße 54, in Wittenberg statt. Nach dem Ausstellungsbesuch werden in der Werkstatt vom Augusteum gemeinsam Kräuterseifen und Kräuterbrot hergestellt. Getränke sind selber mitzubringen.Der Eintritt kostet zehn Euro.

15 Uhr – Kurkonzert mit Iris Lentjes

Bad Schmiedeberg

Am Sonntag, 18. Juni, 15 Uhr findet ein Kurkonzert mit Iris Lentjes unter dem Motto „ Meine Schönsten Lieder - echte Kultschlager & mehr “ in der Konzertmuschel im Kurhausgarten statt. Iris Lentjes - das ist eigener, liedhafter Schlager bis Country & echte Kultschlager, sowie stimmungsvolle Lieder aus dem Bereich Volksmusik. Mit letzteren konnte man sie schon des Öfteren im MDR-Fernsehen erleben. Das waren vorwiegend eigene Lieder von Ost-Hitkönig Arndt Bause. Gemeinsam mit dem damals erfolgreichsten Texter Dieter Schneider u. a. entstanden diese erst 2001. Ganz aktuell wurde ihr 4. Album „Meine Schönsten & ...“ mit wunderschönen Liedern des Erfolgskomponisten Willy Klüter und dem wohl bekanntesten Texter Bernd Meinunger aus München fertig. Beide gelten als Hitparaden - Garanten vieler großer Hits deutschsprachiger Interpreten. Und so waren auch fast alle Titel der CD jeweils volle 8 Wochen in der Volkstümlichen Hitparade des MDR Sachsen und anderen vertreten. Drei Texte stammen sogar von Iris Lentjes selbst. Das Album greift Themen wie Glück und Jugendzeit in ganz eigener Art auf, erzählt Geschichten, soll Mut machen und Hoffnung geben. Ein besonderes Karaoke ist auch dabei

15.30 Uhr – Saisonabschlusskonzert im Heidehotel

Lubast

Am 18. Juni, 15.30 Uhr findet das Saisonabschlusskonzert des Fördervereins für Kultur- und Denkmalpflege Rotta im Heidehotel Lubast statt. Unter dem Motto „Meister und ihre Gelehrten“ wird ein Konzert mit Opern- und Operettenliteratur von Prof. Roland Schubert und seinen Meisterstudenten dargeboten.

11.30 bis 13 Uhr Picknick mit der Stadtkirchengemeinde

Wittenberg

In der Zeit vom 18. Juni bis einschließlich 3. September lädt die Stadtkirchengemeinde Gäste und Einwohner Wittenbergs herzlich zum Gespräch und Gedankenaustausch ein. Jeweils sonntags nach dem Gottesdienst von ca. 11.30 Uhr bis 13 Uhr werden auf dem Kirchplatz nördlich der Stadtkirche Bierzeltgarnituren bereitstehen. Da es sich bei Essen und Trinken besser erzählen lässt, dachten wir an eine Art „Picknick nach dem Gottesdienst“. Jeder bringt etwas mit. Da man bei den Gästen nicht davon ausgehen kann, dass diese darauf vorbereitet sind, wäre es schön, wenn die Wittenberger etwas reichlicher ausgerüstet wären, damit sie Gäste zum Essen und Trinken einladen können. Wasser wird bereitstehen. Wir hoffen, dass sich diese Möglichkeit des gemeinsamen Kennenlernens während der Zeit der Weltausstellung zu einem festen Termin entwickelt.

Zirkus am Volkspark

Wittenberg, Piesteritz

„Circus William“ schlägt seine Zelte im Volkspark Piesteritz auf. Vom 15. bis 18. Juni finden insgesamt fünf Vorstellungen statt, die erste am Donnerstag ab 17 Uhr. Freitag geht es ebenfalls um 17 Uhr los, Sonnabend um 15 und 19 Uhr und Sonntag nur um 14 Uhr. Weiße Löwen und Tiger sind die Sensation des Großzirkus. Darüber hinaus gibt es Tierdressuren mit Kamelen, Zebras und Antilopen, Arabern, Dromedaren und Reptilien sowie Spitzenartistik. Donnerstag ist Familientag, das heißt, die Karten kosten zehn Euro pro Person auf allen Plätzen außer Loge und Sperrsitz. Zur 19-Uhr-Vorstellung am Sonnabend hat ein Kind freien Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen.
Tierschau und Vorverkauf finden ab dem 1. Gastspieltag täglich von 10 bis 12 Uhr statt. Karten können vorbestellt werden unter Telefon: 0172/3 94 67 71.

Modellballon-Treffen in Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg

Inzwischen ist das Treffen in der Szene der Modellballon-Fans längst eine Hausnummer, angekündigt haben sich elf Teams, von denen die meisten nicht zum ersten Mal nach Sachsen-Anhalt reisen. Alle Informationen zum Treffen gibt es hier.