1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Ungewöhnliches Projekt: Ungewöhnliches Projekt: Theater in der Schlosskirche Annaburg

Ungewöhnliches Projekt Ungewöhnliches Projekt: Theater in der Schlosskirche Annaburg

Von Frank Grommisch 17.09.2018, 09:50
Ist es um Michael Stifel geschehen? Im „Kriminaltango“ fällt ein Schuss und der berühmte Pfarrer sackt zusammen.
Ist es um Michael Stifel geschehen? Im „Kriminaltango“ fällt ein Schuss und der berühmte Pfarrer sackt zusammen. F. Grommisch

Annaburg - Auch wenn Michael Stifel mehrfach verkündet „... und morgen geht die Welt unter“, auf einmal scheint es sogleich mit ihm vorbei zu sein. Mitten im „Kriminaltango“ fällt ein Schuss und der berühmte Mathematiker, Reformator, Pfarrer und Weltuntergangsverkünder sackt zusammen. Doch die Show mit dem Stifel-Spruch als Titel geht weiter. Das Kunst-, Comedy- und Revueprogramm vom Gestern bis ins Heute hat am Freitagabend in der Schlosskirche Annaburg Premiere.

Für ihn gab es kein Zögern, als er gefragt wurde, ob er nach der Aufführung des „Walk of Fame des Michael Stifel“ wieder mit dabei sei, sagt Ron Winkler. Er führt als ruhender Pol durch das Programm und spielt zudem auf der Drehleier. Nach den Aufführungen 2017 sei der Kontakt unter den Mitwirkenden nicht abgerissen.

Es wurde gemeinsam gefeiert und über neue Pläne nachgedacht. Da habe sich eine tolle Gruppe gefunden, die auch Schwierigkeiten gemeinsam meistere. „Das ist etwas, wo ich mich ausleben kann“, sagt er begeistert und führt das Publikum durch das facettenreiche Programm von „Antenne Annaburg“, einen lokalen Fernsehsender.

Regisseur Markus Schuliers reckt nicht selten nach den Darbietungen den Daumen nach oben, um die Akteure für ihre Leistung zu loben. „Es ist so gelaufen, wie ich es mir vorgestellt habe“, sagt er, als sich die Zuschauer auf den Nachhauseweg begeben. Ein paar Übergänge zwischen den einzelnen Programmpunkten hätten besser sein können, aber dennoch steht ihm die Freude über die gelungene Aufführung ins Gesicht geschrieben. In einer ungewöhnlichen Zeitreise vom Biedermeier über den Dadaismus bis zur Neuzeit sollen wichtige Fragen aufgeworfen werden, die zu Diskussionen führen.

Theater habe einen Bildungsauftrag und für dieses Projekt sei die Schlosskirche mit ihrer einzigartigen Geschichte ideal. „Das ist ein unglaubliches Ambiente“, sagt er und weist auf die Orgelempore, die Maschinen, die zu DDR-Zeiten für die Produktion von Sargschmuck liefen, und auf die Embleme der SED und einstigen DDR-Massenorganisationen. Überall Geschichte.

„Das bereitet großen Spaß“, sagt Jens Großmann, der Vorsitzende des Bürgerschützenvereins, ist in mehreren Rollen zu erleben. Ebenso Annaburgs Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer. Pfarrerin Viola Hendgen brilliert bei der von Loriot erdachten Fernsehansage für eine englische Serie und sie zollt den Gymnasiasten großen Respekt für ihre Leistungen. Denn die Texte des Künstlers sind ihren Eltern und Großeltern vertraut, aber doch nicht ihnen.

Michael Stifel (Reiner Zahn) steht am Ende wieder munter auf der Bühne. Gerald Lexius vom Förderverein Porzellaneum kündigt an, dass am 21. September um 19.30 Uhr die zweite Aufführung in der Schlosskirche folgt (Karten im Porzellaneum). Markus Schuliers Gedanken eilen schon ins Jahr 2019. Dann soll in Annaburg wieder Theater gespielt werden. Den Arbeitstitel hat er verraten: Stifels Träume. (mz)

Den Loriot-Sketch vom Lottogewinner Erwin Lindemann, der während Film-Dreharbeiten völlig aus dem Konzept gerät, führt die Theatergruppe des Gymnasiums Jessen in Annaburg auf.
Den Loriot-Sketch vom Lottogewinner Erwin Lindemann, der während Film-Dreharbeiten völlig aus dem Konzept gerät, führt die Theatergruppe des Gymnasiums Jessen in Annaburg auf.
F. Grommisch