Tischtennis Tischtennis: Geordneter Trubel
RIESTEDT/MZ. - "Montag ist Schontag." Das zu DDR-Zeiten oftmals satirisch formulierte Motto trifft auf Helmut Scheiding, Bernhard Hedig und ihre Schützlinge in der Tischtennis-Abteilung von Alemania Riestedt gewiss nicht zu. In der modernen Sporthalle der Gemeinde ist Montag ein "Hauptkampftag."
Rund 20 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sieben und 16 Jahren stehen, oder besser bewegen sich eifrig an den grünen Tischen. Manche spielen gegeneinander, einer der Trainer steht daneben. Andere üben Angaben oder das Schmettern, einer der Übungsleiter hat ein waches Auge darauf, dass alles ordentlich und gewissenhaft über die Bühne geht. Geordneter Trubel allerorten. Und dazwischen Helmut Scheiding und Bernhard Hedig, die das Ganze kontrollieren und organisieren. Und immer wieder geduldig auf Fehler hinweisen. "Paul, das kannst du besser", oder "Eric, du musst noch schneller reagieren", schallt es durch die Sporthalle. Keine leichte Aufgabe für das Duo, das Ganze immer im Auge zu behalten. Doch es gelingt. Wie gut, davon zeugen die Erfolge des Riestedter Tischtennis-Nachwuchses. Ob bei Kreis- oder Landesmeisterschaften, bei Ranglisten-Turnieren oder im Punktspiel-Alltag, die Akteure von Alemania zählen aufgrund ihres guten Rufes stets zu den Favoriten und untermauern diese Position ebenso oft durch hervorragende Leistungen. Und das nicht nur in den Nachwuchs-Teams, die oft ungeschlagen durch die Spielserien "marschieren".
Talente starten bei den Männern
Paul Hedig (13) und der elfjährige Teng Nguyen Duc sind nur zwei der Talente, die schon im Männerbereich erfolgreich mitmischen. Und die Grundlage für den Erfolg im Training legten. Das ist dann gegen 18 Uhr beendet. Zwischen den Tischen liegen ungezählte Tischtennisbälle, trotzdem herrscht auch nach dem letzten Ballwechsel Ordnung. "Bei zehn sind alle Bälle aufgehoben", ruft Bernhard Hedig, fängt an zu zählen und prompt "stürzen" seine Schützlinge los. Was dann folgt, kennen die Mädchen und Jungen schon. Helmut Scheiding "schnappt" sich seine Trainingsgruppe und wertet aus. Jeder einzelne seiner Schützlinge bekommt gesagt, was während der Trainingseinheit gut war und was dem Übungsleiter weniger gut gefallen hat. Gespannt hören die Kinder zu. Das gleiche Bild dann kurz darauf, diesmal ist Bernhard Hedig an der Reihe. Auch er wertet das Ganze lobend, aber auch durchaus kritisch aus. Hedig weiß, wovon er spricht. Schließlich war der 54-Jährige selbst einmal ein hervorragender Sportler, einer der besten Turner hierzulande. Nun schlägt sein Herz eben für den Tischtennis-Sport. Das eint ihn mit Helmut Scheiding, der am Ostersonntag 74 Jahre wird. Der Senior ist "Mister Tischtennis" in Riestedt. Kaum ein Tag, an dem er nicht in der Turnhalle in Sachen Tischtennis unterwegs ist. Und darauf angesprochen, ob ihnen das alles nicht zu viel wird, antwortet Scheiding: "Es macht uns großen Spaß, sonst würden wir es ja nicht machen." Dabei ist sich das Duo darüber einig, dass mit "halber Kraft" überhaupt nichts zu erreichen ist. "Das Training hier ist harte Arbeit", bringt es Hedig stellvertretend für Scheiding und all die anderen fleißigen Übungsleiter auf den Punkt.
Leistungsstützpunkt etabliert
Umso größer ist die Freude der Trainer, dass in Riestedt optimale Bedingungen herrschen. Das hat sich längst herumgesprochen, nicht zuletzt aus diesem Grund richten die Riestedter immer wieder Meisterschaften im Landkreis Mansfeld-Südharz und auf Bezirks- und Landesebene aus. Und auch die Tatsache, dass Riestedt zum Landes-Leistungsstützpunkt erkoren wurde, spricht für sich. Männer wie Helmut Scheiding und Bernhard Hedig sind es, die daran ebenso wie die Riestedter Talente einen großen Anteil haben.
Das Training der Tischtennisspieler in der Riestedter Sporthalle beginnt am Montag um 16.45 Uhr und ist gegen 18 Uhr beendet. Interessierte Mädchen und Jungen sind gern gesehen.