Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals: Diese Gebäude in Mansfeld-Südharz sind am Sonntag geöffnet

Sangerhausen/Eisleben/Hettstedt - Man muss es mögen, in alten Häusern herumzustöbern. Und viele mögen es, wie der jährlich im September stattfindende Tag des offenen Denkmals immer wieder zeigt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Entdecke, was uns verbindet“. Am Sonntag, 9. September, ist es soweit. Wir haben einige Tipps zusammengestellt.
Allstedt
In die Allstedter Vorburg kommt man sonst nicht so einfach rein. Deshalb ist der Denkmalstag eine sehr gute Gelegenheit dafür. Der neue Eigentümer, Christian Kopocz, bietet um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr Führungen an. Die Besucher erwarten regionale Spezialitäten vom Grill, ein Kinderprogramm und Unterhaltung auch für Erwachsene.
Benndorf
Bahnhof, historische Fahrzeugausstellung; ab 10 Uhr Führungen, ab 11 Uhr stündlich Fahrten von Benndorf bis Bocksthal und wieder zurück
Bornstedt
Burgruine von 10 bis 16 Uhr, mit vielen Angeboten, Führungen von 11 bis 13 Uhr
Eisleben
Erdeborn
Kirche „St. Bartholomäus“, Nachmittag Konzert mit dem Erdeborner Männerchor; Film- und Fotovorführung um 17 Uhr
Gorenzen
Laurentius-Kirche von 10 bis 16 Uhr, ganztägig Führungen und zwei Sonderführungen um 11 und um 14 Uhr
Großleinungen
Der Vierseitenhof in der Hauptstraße 33 in Großleinungen hat von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Helbra
Schmidt-Schacht, 11 Uhr, erstmals fährt die Wipperliese auf dem Gleis des Vereinsgeländes vor
Herigsdorf
Die evangelische und die katholische Kirche liegen gerade einmal fünf Fußminuten voneinander entfernt. Beste Voraussetzungen, in beide den einen oder anderen Blick zu werfen. Von 10.30 bis 17 Uhr sind die evangelische Kirche St. Ägidiuskirche und von 14 bis 16 Uhr die katholische St. Liboriuskirche für Besucher geöffnet. Und zum Abschluss wird Musik gemacht - in der St. Ägidiuskirche - und zwar um 17 Uhr. Es singen und musizieren „halle d´accord“ und „KeinChor“. Übrigens: Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Hettstedt
Katharinenrieth
Die St.-Katharinen-Kirche im Allstedter Ortsteil Katharinenrieth hat am Sonntag von 9 bis 12 sowie 13 bis 17 Uhr geöffnet. Los geht es mit einem Gottesdienst um 9 Uhr, um 11 Uhr wird zur Entdeckungstour durch die Kirche inklusive einer Turmbesteigung eingeladen. Um 16 Uhr beginnt das Konzert des Bläserquintetts „Blechartig“ aus Jena.
Kelbra
Der Förderkreis für Heimatgeschichte der Stadt Kelbra tanzt am Denkmalstag auf mehreren Hochzeiten. Los geht es in der Georgii-Kirche, deren Pforten von 10 bis 16 Uhr geöffnet haben. Ebenso wie das Knopfmachermuseum. Dort gibt es um 14 Uhr noch ein besonderes Angebot, nämlich eine Filmvorführung, wo Erzeugnisse aus Kelbra gezeigt werden. Außerdem soll die Zunfttruhe der Fleischer geöffnet werden, im Museumshof werden Kaffee und Rührkuchen gereicht.
Klosterrode
Das Klosterschloss in Klosterrode wird von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein. Dort kann man die Ausstellung über das Leben auf dem Land in der Region in den vergangenen Jahrhunderten besichtigen.
Mansfeld
Wie viele alte Städte ist auch Mansfeld durchzogen von unterirdischen Gängen und Kellern. Unter dem Elternhaus Martin Luthers existieren derartige Anlagen, die einiges über das Leben und Arbeiten in Luthers Zeit verraten, aber auch viele Rätsel aufwerfen. Zum Tag des offenen Denkmals ermöglicht Mirko Gutjahr, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten, mit zwei Sonderführungen (14 und 16 Uhr) im Unterbau von Luthers Elternhaus. Ab 14 Uhr startet das Mitmachprogramm.
Oldisleben
Ein besonderes Angebot lockt in den Kyffhäuserkreis nach Oldisleben. Dort wird am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr in der ehemaligen Zuckerfabrik eine Menge geboten, unter anderem: Führungen, Oldtimer-Ausstellung, Schaupflügen.
Polleben
Bockwindmühle von 11 bis 16 Uhr und Stephanuskirche von 10 bis 17 Uhr; Heimatstube von 10 bis 16 Uhr
Riethnordhausen
Die St.-Jacob-Kirche in Riethnordhausen besticht durch ihre interessante Architektur. Sie kann am Sonntag von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden. Wenn Interesse bei den Besuchern besteht, finden auch Führungen statt.
Rothenschirmbach
St. Pankratiuskirche von 8 bis 18 Uhr
Roßla
Das Ohle Huss hat von 10 bis 17 Uhr mit seiner kleinen Kabinettsausstellung geöffnet. Bei Interesse wird durch Scheune und Huss geführt.
Sangerhausen
Siersleben
Dorfkirche St. Andreas, 10 bis 12 Uhr
Sittichenbach
Zisterzienserkloster, 10 bis 16 Uhr, Führungen zu jeder vollen Stunde
Stolberg
Im Harzstädtchen gibt es am Sonntag gleich mehrere Angebot. Geöffnet hat das Museum Alte Münze von 10 bis 17 Uhr. Um 10 Uhr und um 14 Uhr gibt es Führungen und die Besucher können am groben Balancier Münzen prägen. Das Museum Kleines Bürgerhaus erwartet von 13 bis 16 Uhr die Besucher - bei Interesse gibt es Führungen und der Weg in den Hof, wo eine historische Feuerwehrspritze und eine Krankentrage zu bestaunen sind, lohnt sich auch. Das Schloss Stolberg öffnet am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, die drei Führungen an diesem Tag finden um 11 Uhr, um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr statt.
Unterröblingen
Nicolaikirche, 10 bis 17 Uhr
Vatterode
Bonifatiuskirche von 10 bis 17 Uhr; Skulpturenausstellung von Peter Fischer-Blessin; ab 11 Uhr jeweils stündlich Musik auf der Sakralorgel mit Annerose Kendziora; Bücherstube und Kunstscheune, Lesung am Nachmittag und Vorführung des Films „Mansfeld“ um 17 Uhr ( fünf Euro)
Wansleben am See
Dorfgefängnis, Freibank, Heimatstube, Gedenkstätte KZ-Außenlager; ab 9.30 Uhr; Führungen alle 30 Minuten;
Wettelrode
Auf dem Röhrigschacht in Wettelrode wird das Schachtkuchenfest veranstaltet. Beginn ist 11 Uhr. Um 10 Uhr, 11.15 Uhr, 12.30 Uhr, 13.45 Uhr und 15 Uhr werden Seilfahrten in den Berg angeboten. Der Veranstalter empfiehlt, sich dafür telefonisch anzumelden: 03464/58 78 16.
Wiederstedt
Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt,10 bis 16 Uhr; 14.30 Uhr Rundgang mit Gerhard Wahrlich, einer der Retter der ersten Stunde des Novalis-Schlosses, das vor 30 Jahren gerettet wurde
Wolferode
Vereinsheim des Heimatvereins, Kunstbergstraße 9, 15 Uhr, Vortrag von Thomas Wäsche zum Thema „Das Schafbreiter Revier – zwischen Froschmühlenstollen und den Otto-Schächten“ (mz/bl)