Laga-Figuren Stadtverwaltung Ballenstedt sucht Platz für Figuren: Wohin mit Albrecht dem Bär und Uta von Ballenstedt?

Ballenstedt - Noch einen Monat lang wird sich die Stadt Ballenstedt in Burg bei Magdeburg mit einem Städtegarten präsentieren - dann schließt die Landesgartenschau ihre Pforten, und auch der Städtegarten wird Geschichte sein.
Schaustücke der Laga brauchen Plätze in Ballenstedt
Doch damit fangen die Fragen erst an, das zeichnete sich in der Sitzung des Hauptausschusses des Ballenstedter Stadtrates am Montag ab. Denn alle Schaustücke aus dem Städtegarten brauchen dann einen Platz in Ballenstedt: Rosen, Bilder und nicht zuletzt die beiden Figuren von Uta von Ballenstedt und Albrecht dem Bären, die die Betonkünstlerin Bärbel Kolberg im Auftrag der Stadt angefertigt hat.
Wo sollen sie künftig zu sehen sein? Der perfekte Standort ist offenbar noch nicht gefunden; Bürgermeister Michael Knoppik (CDU) bat die Stadtratsmitglieder noch einmal um Vorschläge.
Figuren könnten im Museumsgarten aufgestellt werden
Derzeitiger Favorit ist der Museumsgarten. In Zukunft wolle die Stadt dort auch ein Museumscafé etablieren, so Knoppik, und es sollte schon ein Standort gefunden werden, an dem Besucher die Figuren auch sehen können.
Auf jeden Fall solle verhindert werden, dass die beiden Skulpturen verschmutzt oder zerstört werden. „Wir müssen in etwa einem Monat tätig werden“, so der Bürgermeister.
„Sollte es zu keiner Einigung kommen, dann nehmen wir sie gerne nach Radisleben“, sagte Gerhard Oertel (CDU) als Vertreter des Ballenstedter Ortsteils. Die Figuren hat Bärbel Kolberg aus Meerbusch in Nordrhein- Westfalen ganz modern gestaltet.
Die Idee dazu hatten Ballenstedts Bürgermeister Michael Knoppik und Gartenschau-Planer Frank Schröder. „Es ging darum, dass man relativ bekannte historische Figuren in die heutige Zeit transportiert“, sagt Kolberg.
Uta trägt anstelle eines Umhangs einen rosa Trenchcoat
Und so trägt Uta anstelle eines Umhangs einen rosafarbenen Trenchcoat, die Haare sind unter einem Cabriotuch verborgen. Ihre Gesichtszüge sind angelehnt an das berühmte Vorbild im Naumburger Dom, und auch auf die typische Brosche wollte Bärbel Kolberg bei ihrer Uta nicht verzichten.
Das Schmuckstück habe die Markgräfin selbst entworfen. Albrecht der Bär ist bei Bärbel Kolberg ein gesetzter Herr in den 70ern mit pelzbesetztem Military-Mantel und Hut. (mz)