Blankenburg, Meisdorf, Warnstedt Mühlentag Pfingsmontag 10. Juni: Mühlen in Blankenburg, Meisdorf, Warnstedt können besichtigt werden

Quedlinburg - Ihre wirtschaftliche Bedeutung haben sie längst verloren, die Faszination aber ist geblieben: Historische Mühlen vermitteln nicht nur Technikgeschichte, sondern auch einen Blick in die Kultur vergangener Jahrhunderte.
Diese Mühlen stehen traditionell am Pfingstmontag im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden zum Deutschen Mühlentag einlädt. Fast 1.000 Mühlen nehmen deutschlandweit am Mühlentag teil, der in diesem Jahr vom Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt ausgerichtet wird.
Auftaktveranstaltung findet an der Wassermühle Abbenrode statt
Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet an der Wassermühle Abbenrode im Nordharz statt. Daneben öffnen im Landkreis Harz noch andere Mühlen ihre Türen für Besucher. Hier eine kleine Auswahl:
Blankenburg: Von 10 bis 17 Uhr kann die Regensteinmühle besichtigt werden. Diese Wassermühle war vom 12. bis zum 15. Jahrhundert in Betrieb, danach verfiel sie. Von 1988 bis 1991 wurde die Anlage am Felssporn des Regensteins wieder freigelegt. Heute sind zwei nachgestaltete Wasserräder mit Durchmessern von 3,80 und 4,40 Metern zu sehen, ebenso zwei Wasserstollen, ein teilrekonstruiertes Wehr, ein Freigerinne und freigelegte Grundmauern früherer Mühlengebäude.
Auch die Münzmühle, eine 1680 erstmals erwähnte Wassermühle an der Münze 2, kann von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Die Mühle wurde zunächst mit einem oberschlächtigen Wasserrad betrieben, später mit einer Francis-Turbine und schließlich bis 1983 elektrisch. Die mühlentechnische Einrichtung ist komplett erhalten geblieben.
Meisdorf: Die Wassermühle in der Bahnhofstraße 136 steht Besuchern von 10 bis 17 Uhr offen. Es gibt Führungen, Erläuterungen des Mahlbetriebes und Gelegenheit, Mühlenprodukte aus eigener Produktion zu kaufen.
Warnstedt: Der Mühlenverein zur Erhaltung der Holländer-Mühle am Wedderslebener Weg bietet kostenlose Führungen an. Es gibt Kaffee, Kuchen und Gegrilltes.
Klein Quenstedt: Von 10 bis 18 Uhr gibt es Führungen durch die historische Wassermühle, die in der Straße Im Winkel 63 zu finden ist. Um 11 und 15 Uhr gibt es nur für Kinder zwei besondere Führungen, die sich voll auf das Interesse und Verständnis der jungen Gäste konzentrieren.
Die Mitglieder des Mühlenvereins unter der Leitung von Ulrich Heucke geben Einblick in die früher mühevolle Arbeit der Müller. Halbstündlich finden die Führungen statt vom Mühlenkeller mit dem liegenden Zeug bis zum vierten Boden mit Aufzugsmaschinerie und Sechskantsichter und machen mit den Arbeitsschritten vertraut.
Ebenso wird die historische Antriebstechnik vorgeführt. Da viele Besucher mehr als eine Mühle ansehen wollen, wird auf die anderen geöffneten Mühlen in der Umgebung hingewiesen.
Eine Übersicht mit allen teilnehmenden Mühlen gibt es auf der Internetseite www.deutschermuehlentag.de. (mz)