Feuerwehr-Förderverein Wedderstedt Feuerwehr-Förderverein Wedderstedt : Jeder Partner und jede Spende wichtig

Wedderstedt - „Unsere Hauptaufgabe ist in jedem Jahr zu Pfingsten das Zeltlager für den Nachwuchs am Wedderstedter Teich“, erzählt Dirk Schneider. Der Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Wedderstedt und seine über 20 Mitstreiter konnten seit dem Start am 14. April 2013 schon viele Dinge für die Kameraden leisten. Damals hatten sie mit einem Dutzend Mitgliedern begonnen.
„Über 5.000 Euro an Sach- und Geldleistungen haben wir in dieser Zeit schon gesammelt, um einerseits die aktiven Kameraden, andererseits aber auch die Nachwuchsarbeit unserer Wehr zu unterstützen“, rechnet Gerd Völker zusammen. „Darunter war auch eine Schrottaktion, deren Ertrag uns zugutekam.“
Wichtige Partner sind mit im Boot
Der Kassenwart des Fördervereins erfasst jeden Cent und alle anderen Dinge, die hauptsächlich von Unternehmen und vielen Privatpersonen in den Verein gelangen. Zu den wichtigsten Partnern zählt Schneider ein Quedlinburger Brauhaus, die Agrargenossenschaft, die Wedderstedter Papierfabrik sowie ein Landwirt aus dem Ort.
„Als nächstes wollen wir für neue Spinte im Depot sorgen“, kündigt Völkel bereits an. „Eigentlich ist die Feuerwehr eine Sache der Kommune“, betont Schneider. „Doch angesichts beschränkter Mittel, zumal das Budget oft zu knapp berechnet sei, entstehen Lücken“, begründet er.
„Diese wollen wir schließen, um unsere Feuerwehrleute für die ständig wachsenden Anforderungen zu ertüchtigen.“
Dazu wären unter anderem sechs Faltleitkegel, ein Werkzeugkoffer sowie ein Stromgenerator für die Wehr angeschafft worden. „Aber auch Dinge des allgemeinen Bedarfs, T-Shirts für die Jugendfeuerwehr und die Finanzierung einer Website für die Wehr und Vereine des Ortes zählen dazu“, ergänzt Markus Bethge, der zweite Vorsitzende.
Einblicke in die Arbeit der Wedderstedter Wehr sind wichtig
Der Förderverein verstärkt zugleich die Kommunikation zwischen den Bürgern und der Wehr, indem er ihnen Einblicke in die Arbeit gibt und Außenstehenden Freud und Leid der Florianjünger aufzeigt. „Damit wird deren Einsatz besser gewürdigt und zugleich die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr demonstriert“, findet Schneider.
Im Vorstand wird er von der Schriftführerin Sarah Kersten sowie den Beisitzern Hans-Georg Leichert, Tobias Frost und Dirk Bosse unterstützt. Letzterer stellt als Ortswehrleiter auch das direkte Bindeglied zum Verein dar.
Damit die Feuerwehr im kleinen Dorf auch weiterhin besteht, setzt sich der Förderverein ein. Er hofft dabei auf die Hilfe der Einwohner. „Ihnen könnte sonst im Ernstfall kaum noch so schnell geholfen werden wie bisher“, macht ihnen der Vereinschef deutlich.
„Durch unseren starken Einsatz in der Jugendfeuerwehr wollen wir gewährleisten, dass auch in Zukunft ausreichend qualifizierte Einsatzkräfte das Fortbestehen unserer Feuerwehr sichern“, erklärt Schneider im Namen der ehrenamtlichen Förderer. Auch deshalb ist er in Gedanken schon wieder beim Jugendzeltlager in fünf Wochen.
*************************************************
Spenden an den Verein über: IBAN DE46 8105 2000 0901 0238 17
Weitere Informationen unter www.feuerwehr-wedderstedt.de
*******************************************************
Zur Jahresbilanz für 2016 gehörten insgesamt 33 Mitglieder zur Freiwilligen Feuerwehr Wedderstedt, davon 21 Aktive, acht in der Jugendfeuerwehr sowie vier zur Alters- und Ehrenabteilung.
Zu sechs Einsätzen wurde die Wehr im Jahr 2016 gerufen, darunter zu drei Bränden und einer Großübung in Hedersleben. Auch zwei Fehlalarme gab es.
Für das Jubiläum einer 40-jährigen Mitgliedschaft erhielt Thomas Schnell die Ehrenspange in der vierten Stufe. Zudem wurde Maximilian Wackermann von der Jugend zum Feuerwehrmann-Anwärter befördert. (mz)