2. Kita-Olympiade in Quedlinburg 2. Kita-Olympiade in Quedlinburg: Es gibt nur Gewinner in Bodelandhalle

Quedlinburg - Olympischer Wind wehte in der Bodelandhalle: Mädchen und Jungen aus sieben Einrichtungen der Stadt Quedlinburg wetteiferten zur 2. Kita-Olympiade um Punkte und Medaillen. Vor riesiger Kulisse absolvierten die Kinder verschiedene Spiele, liefen Staffeln und zeigten allen, was sie sportlich schon drauf haben. Zwar wurde nach anderthalb Stunden wie im Vorjahr das Team des Kinderhauses Montessori als Sieger geehrt, gewonnen hatten aber alle. „Das hat riesigen Spaß gemacht“, bestätigte Niklas „Kalli“ Gebhardt aus dem „Sonnenkäfer“.
Den Organisatoren um den Kita-Sportbeirat und der TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg ist es gelungen, die Quedlinburger Kinder wieder auf die Beine zu bringen und allen den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. „Dadurch gibt es keine Verlierer“ erklärte TSG-Vorsitzender Konrad Sutor am Rande. „Und die nächsten Gewinner warten bei weiteren tollen Veranstaltungen bereits.“
Olympische Kita-Flagge
Nach dem Vorbild der Großen marschierten zunächst alle Mannschaften in einheitlichen T-Shirts in die Halle ein. Die olympische Kita-Flagge wurde gehisst und sogar ein olympisches Feuer entzündet. Dann begannen auch schon die Wettbewerbe. Tunnelstaffeln, Hindernisläufe, Zielwerfen, Skilanglauf auf Teppichfliesen, Bälle über dem Kopf balancieren und vieles mehr waren von den jeweils zehn Sportlern sowie zwei Reservisten zu bewältigen. Angefeuert wurden die Knirpse von ihren Eltern, Angehörigen und Freunden sowie den beiden Maskottchen „Quedel“ der TSG und „Max“ von einer Krankenkasse. Wie im Flug verging rund eine Stunde, bis die Siegerehrung auf die Jüngsten wartete. Sutor: „Die Kita-Olympiade war nur der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die TSG Kinder mit Spaß an sportliche Aktivitäten heranführen möchte.“ Ab Mai stehen Quedel-Lauf, Duathlon mit Rollern und Laufen sowie der Herbst-Crosslauf auf dem Programm. „Es ist überwältigend, welche Welle der Kita-Sportbeirat mit seinem Programm zum Sport losgetreten hat“, freut sich Sutor über eine große Unterstützung von allen Seiten. „Alle Kitas ziehen hervorragend mit.“
Das Projekt wurde übrigens durch die Harzer Volksbank im vergangenen Jahr mit dem „Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet. Der Verein hatte zusammen mit verschiedenen Quedlinburger Kindereinrichtungen den Sportbeirat gegründet, wodurch Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sieben Jahren sportlich aktiv und später in die Abteilungen des Vereins integriert werden sollen. (mz/fdr)

