Kultusminister-Konferenz Kultusminister-Konferenz: Reifeprüfung soll vergleichbar werden

Magdeburg/Wittenberg/dpa - Der Weg zu gleichschweren Abituraufgaben in allen deutschen Ländern ist aus Sicht des Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Stephan Dorgerloh (SPD), noch lang. „Das ist ein Prozess, der über viele Jahre geht“, sagte der Kultusminister von Sachsen-Anhalt in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Magdeburg. Ziel sei es, dass vom Schuljahr 2016/17 an einzelne Aufgaben aus einem Aufgabenpool in den Ländern verwendet werden. Der Pool solle von Jahr zu Jahr wachsen, sagte Dorgerloh.
Die Kultusminister kommen ab Donnerstag in der Lutherstadt Wittenberg zu einer zweitägigen Konferenz zusammen. Dabei soll der Aufbau eines gemeinsamen zentralen Pools mit Abituraufgaben beschlossen werden. Auch sollen Prüfkriterien bundesweit standardisiert werden. Im Fach Mathematik geht es beispielsweise darum, wie weit Taschenrechner bei der Abiturklausur eingesetzt werden dürfen.
Dorgerloh sagte: „Aus den Ländern werden Abituraufgaben für den gemeinsamen Pool zugearbeitet. Diese Aufgaben sollen dann nach einheitlichen Kriterien in einer AG aus Ländervertretern und Wissenschaftlern bewertet werden.“ Schon dieses gemeinsame Draufschauen auf Aufgaben solle dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Abschlüsse besser gegeben sei.
Derzeit seien die Standards beim Abitur in den Ländern unterschiedlich, sagte der KMK-Präsident. Dazu gehöre etwa der Einsatz von Taschenrechnern, Literaturlisten oder ob Gedichtinterpretationen mit oder ohne Text gefordert werden.
Für sein Bundesland Sachsen-Anhalt sagte Dorgerloh: „Ich glaube nicht, dass wir uns mit unserem Abitur verstecken müssen.“ Die Frage, welches Bundesland sich „verstecken müsse“, sei überhaupt nicht zu beantworten. „Ziel ist, dass in allen Ländern nach den gleichen Maßstäben das Abitur ablegt wird.“
Wissenschaftlich sei bislang nicht erwiesen, dass das Abitur in den Bundesländern unterschiedlich anspruchsvoll sei. „Das kann im Moment keiner belegen“, sagte der KMK-Präsident. „Wir sind dabei, die gesamtstaatliche Aufgabe der KMK wahrzunehmen.“ Über Einzelheiten wollten die Kultusminister nun diskutieren.
