1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Kultur
  6. >
  7. Seltener Fund in Sachsen-Anhalt: Erste keltische Silbermünze im Land

Seltener Fund in Sachsen-Anhalt Erste keltische Silbermünze im Land

Etwa 2.000 Jahre alt ist das in der Börde gefundene antike Stück.

Von Thomas Schöne 05.09.2024, 20:30
Erstmals in Sachsen-Anhalt entdeckt: eine keltische Silbermünze.
Erstmals in Sachsen-Anhalt entdeckt: eine keltische Silbermünze. (Foto: dpa)

Haldensleben/dpa - Erstmals ist eine rund 2.000 Jahre alte keltische Silbermünze in Sachsen-Anhalt entdeckt worden. Das antike Stück wurde vom ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Alexander Grelich im Landkreis Börde gefunden. „Es ist der erste Fundnachweis eines Büschelquinars in Sachsen-Anhalt überhaupt und auch der nordöstlichste Fundnachweis eines süddeutschen Büschelquinars“, sagte Anika Tauschensky, Numismatikerin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Büschelquinar wird die Münze in Fachkreisen genannt.

Münzen kopiert

Die Kelten hatten Münzen bei ihren Expeditionen im Mittelmeerraum kennengelernt. Scheinbar waren sie davon begeistert, sodass sie die Formen kopierten und selber Münzen prägten. Zunächst wurden die Stücke als Opfergaben für ihre Götter verwendet oder getauscht. Erst in der Spätzeit der Kelten fungierten die Münzen auch als Zahlungsmittel. „Allerdings kann bei dieser Münze nicht der Kaufwert bestimmt werden“, so Tauschensky. Wie der sogenannte Büschelquinar nach Sachsen-Anhalt gelangte – ob als Tauschobjekt, als Geschenk oder Tribut – könne nicht rekonstruiert werden.

Der Zeitpunkt, zu dem die Münze unter die Erde gelangte, sei auch unbekannt. „In jedem Fall belegt er den Kontakt und Austausch mit Bevölkerungsgruppen, die deutlich weiter im Süden siedelten“, sagte Tauschensky. Der bei Haldensleben gefundene Münztyp stammt aus dem bayrisch-fränkischen Raum. Büschelquinare sind eine spezielle Münzserie innerhalb der keltischen Münzprägung.

Der Name bezieht sich auf die Gestaltung der Münzvorderseite, auf der ein Kopf mit Haarbüscheln über die Zeit hinweg immer weiter stilisiert wurde.