Wechsel an der Vereinsspitze Ablösung bei Verein für Barockmusik
Carsten Lange zum Präsidenten des Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. gewählt

Magdeburg/MZ - Der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (MBM) hat einen neuen Präsidenten. Die Vereinsmitglieder haben dem Musikwissenschaftler Carsten Lange, Direktor des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg, bei ihrer turnusmäßigen Wahl des Präsidiums ihre Stimme gegeben. Dies teilt der MBM mit.
Karsten Lange übernimmt das Amt von Musikwissenschaftler Wolfgang Hirschmann, der dem Verein 18 Jahre lang als Präsident vorstand. Hirschmann, so der MBM, bleibe der Arbeit des Vereins als Mitherausgeber der renommierten Reihe „Forum Mitteldeutsche Barockmusik e.V.“ verbunden.
„Besondere Institution“
Carsten Lange steht dem Verein seit der Gründung im Jahr 1994 nahe und ist seit 2008 Präsidiumsmitglied. „Die MBM ist eine ganz besondere und inzwischen überaus renommierte Institution innerhalb der Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit bemerkenswertem Potential. Es ist eine große Ehre, ihr als Präsident vorstehen zu dürfen und gemeinsam mit dem neu gewählten Präsidium, allen Mitgliedern und im engen Zusammenwirken mit der Geschäftsstelle einen Beitrag zu ihrer weiteren Profilierung zu leisten“, so Carsten Lange nach seiner Wahl.
Als Vizepräsidenten wurden Henrike Rucker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bach-Archivs (Leipzig), und Florian Amort, Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele aus Halle, gewählt.
Geschäftsführung gesucht
Der neue Präsident nahm kurz nach seiner Wahl eine erste Amtshandlung vor: Die Stelle der Geschäftsführung des Vereins wurde neu ausgeschrieben. Diese ist bereits seit längerem vakant, nachdem die bisherige Geschäftsführerin Christina Siegfried krankheitsbedingt ausgeschieden war. Die Ausschreibung läuft bis 31. August.
Der Verein fördert und organsiere Veranstaltungen und Vorhaben von herausragender bundes- und landeskulturpolitischer Bedeutung, heißt es. Er ist zudem Veranstalter des Heinrich-Schütz-Musikfestes, das jedes Jahr an den Wirkorten des Komponisten Bad Köstritz, Zeitz, Weißenfels und Dresden stattfindet.