1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Harz: Harz: Zehntausende feiern traditionelle Walpurgisnacht

Harz Harz: Zehntausende feiern traditionelle Walpurgisnacht

01.05.2008, 08:29
Eine «Hexe» posiertvor dem Lagerfeuer in Schierke. Zum Walpurgisfest zog es wieder zehntausende Besucher in den Harz. (Foto: dpa)
Eine «Hexe» posiertvor dem Lagerfeuer in Schierke. Zum Walpurgisfest zog es wieder zehntausende Besucher in den Harz. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Thale/Halberstadt/dpa. - , wie die Polizei in Halberstadt am Donnerstag mitteilte. InSchierke am Brocken feierten rund 5000 Menschen. Sie hatten sich mitHexenbesen, Zauberhüten, langen Nasen und Teufelshörnern für dieNacht zum 1. Mai gerüstet. Im sachsen-anhaltischen Teil des Harzesseien insgesamt 30 000 Menschen unterwegs gewesen, weniger als voreinem Jahr. Dabei sei es überall friedlich zugegangen, sagte einPolizeisprecher. «Wir haben uns selbst gewundert. Es war sehr ruhig.»

Auch die Polizei in Thale zog eine positive Bilanz. Es habeweniger Vorfälle gegeben als in vergangenen Jahren, sagte einSprecher. Der ruhige und friedliche Verlauf der Walpurgisnacht wurdeauch auf die vergleichsweise niedrigen Besucherzahlen zurückgeführt.Im vergangenen Jahr seien auf dem Hexentanzplatz, wo in der Nacht zumDonnerstag eine «Faust»-Inszenierung mit Showelementen und Lasershowgeboten wurde, noch rund 10 000 Besucher gezählt worden.

In der Stadt Thale waren am Mittwochabend 3500 Menschen unterwegs,4000 Menschen feierten die Walpurgisnacht in Bad Suderode. Auch invielen Gemeinden im niedersächsischen Teil des Harzes waren die Hexenlos. Nach Angaben des Harzer Verkehrsverbandes (HVV) gab es rund umden 1142 Meter hohen Brocken und in anderen Teilen der Region mehrals 30 große öffentliche Feiern. Ebenso gab es einige Veranstaltungenim Salzlandkreis, bei denen es nach Angaben der Polizei in Bernburgebenfalls friedlich zuging.

Die Walpurgisnacht rund um den Brocken hat eine lange Tradition.Nach altem Volksglauben treffen sich die Hexen in dieser Nacht aufdem Berg, um mit dem Teufel zu tanzen und zu feiern. Benannt ist dieWalpurgisnacht nach der heiligen Walburga, die an einem 1. Mai heiliggesprochen wurde.