Harz Harz: Tausende kamen zu den Walpurgisfeiern

Thale/Schierke/dpa. - Mehr als 10 000 Menschen waren nach Polizeiangaben gekommen, um hier die Nacht in den 1. Mai ausgelassen zu feiern. Harzweit sind es den Angaben zufolge mehr als 35 000 Besucher unddamit ähnlich viele wie im Vorjahr gewesen. Bis auf ein paarSchlägereien verlief die diesjährige Walpurgisnacht überall ruhig.
«Unsere Show war einmalig und der Besucherandrang hat unsereErwartungen voll erfüllt», sagt Mario Jantosch, Direktor des HarzerBergtheaters und Organisator der Feierlichkeiten auf demHexentanzplatz. Auch die musikalischen Darbietungen namhafter Bandswie Subway to Sally wurden von den teilweise kostümierten Massenumjubelt. «Alles war ruhig, die Stimmung war toll und wir sind froh,dass alles gut verlaufen ist.»
Mit rund 6000 Besuchern war die Walpurgisfeier im LuftkurortSchierke ebenfalls gut besucht. Die gruseligen Feierlichkeiten miteinem bunten Hexen- und Teufelsumzug auf der Brockenstraße sindBestandteil des Kalenders zum 111-jährigen Bestehen des Kurorts amFuße des 1142 Meter hohen Brockens. Fast schon gespenstig wurde dasgrößte eiserne Doppelkreuz der Welt bei Stollberg in derWalpurgisnacht in dämmeriges Licht getaucht. Rund um die 38 Meterhohe Eisenkonstruktion feierten mehrere hundert Menschen und ließensich unter anderem von «Hexenvisagisten» schminken und Besenbindernin deren Handwerkskunst einweihen.
Trotz der guten Stimmung wurde in vielen der rund 40 Harzorte aufdas traditionelle Maifeuer verzichtet. So wurden vor allem dieVeranstalter im Westharz wegen der anhaltenden Trockenheit und hohenWaldbrandgefahr mit strengen Auflagen für ihre Feuer belegt.Vielerorts bewachte die Feuerwehr das Treiben.
Die Walpurgisfeiern im Harz haben eine lange Tradition und ihrenUrsprung in Mythen und Sagen, die vom Volksmund überliefert wurden.So glaubte man früher, böse Zauberinnen und Hexen würden auf demBrocken wilde Orgien mit dem Teufel feiern. Dazu ritten sie aufBesen auf den Harzgipfel. Der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethegriff in «Faust» die Hexenlegende vom Brocken wieder auf und verhalfihr so zu großer Bekanntheit.