Gesellschaft Gesellschaft: Jugendweihe in Sachsen-Anhalt weiter beliebt

Magdeburg/dapd. - Firmung, Konfirmation oder eineFeier der Lebenswende sind darüber hinaus weiter gefragt, ergab eineUmfrage der Nachrichtenagentur dapd.
Der Landesverband Jugendweihe rechnet in diesem Jahr mit 155Feiern und 7.200 Teilnehmern. Weitere weltliche Angeboteunterbreiten unter anderem die Jungen Humanisten und zahlreicheElterninitiativen. Die katholische Kirche geht von etwa 240 Mädchenund Jungen aus, die sich für die Firmung entschieden haben. In derEvangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM), zu der auch Thüringenund Teile Sachsen-Anhalts sowie Sachsens und Brandenburgs gehören,lassen sich 4.000 Jugendliche konfirmieren.
Zwtl.: Ansprechende Räume für Jugendweihe sind rar
Günter Rettig, Präsident des Landesverbandes Sachsen-Anhalt derInteressenvereinigung Jugendweihe, rechnet mit ähnlichenTeilnehmerzahlen bei den Angeboten seines Vereins wie im vergangenenJahr. Da habe es ein Wachstum gegenüber 2010 von etwa zehn Prozentgegeben. Durch den demografischen Wandel im Bundesland mit seinengeburtenschwachen Jahrgängen sei die absolute Teilnehmerzahl an deneigenen Veranstaltungen jedoch drastisch gesunken. In Spitzenzeitenkamen bis zu 20.000 Mädchen und Jungen.
Nach Angaben von Rettig wird es zunehmend schwerer, ansprechendeRäume für die Jugendweihefeiern zu finden. Zu den gern genutztenOrten gehörten das Dessauer Landestheater oder die Händelhalle inHalle. Selbst das Schloss Schönungen in Niedersachsen wurdeinzwischen zum Schauplatz für die Jugendweihe. Der Präsident zeigtesich zufrieden, dass in den meisten Landkreisen und kreisfreienStädten Kinder von Hartz-IV-Empfängern Zuschüsse zur Feier aus demBildungs- und Teilhabepaket erhalten. Er schloss aber auch nichtaus, dass manche Familien aus finanziellen Gründen auf dieJugendweihe verzichteten.
Motivation für die Jugendweihe sei nach wie vor der Wunsch, denÜbergang ins Erwachsenenleben zu dokumentieren. Auch Geschenke, dasGemeinschaftsgefühl im Klassenverband zu feiern und dastraditionelle Ritual, gehörten dazu.
Zwtl.: Kirchen zufrieden mit religiösen Feiern
Die Zahl der Teilnehmer an der Firmung hat sich seit der Wendehalbiert. Thomas Lazar, Sprecher des Bistums Magdeburg, begründetdies auch mit der gesunkenen Zahl von Jugendlichen im Land. An dengroßen Standorten von Schulen in katholischer Trägerschaft inMagdeburg, Halle und Dessau wird seit Mitte der 1990er Jahre aucheine Feier zur Lebenswende angeboten. Allein in Halle gibt es indiesem Jahr fünf solcher Angebote für 125 Jugendliche.
In der EKM gab es in den vergangenen sieben Jahren mitdurchschnittlich jeweils 7.000 Konfirmanden eine «sehr stabileEntwicklung», sagte Sprecher Friedemann Kahl. Angesichts desdemografisch bedingten Rückgangs um jährlich 20.000 Mitglieder inder Kirche das ein positives Zeichen.