Winzervereinigung Freyburg Winzervereinigung Freyburg: Eine Vinothek für die Region

Freyburg - Eine moderne und ansprechende Gebietsvinothek für die Weinregion Saale-Unstrut auf Schloss Neuenburg. Mit Verkostungs- und Verkaufsräumen, Unterkunft sowie Restaurant. 17 Studenten der Fachrichtung Architektur der Fachhochschule Erfurt stellten sich dieser Aufgabe für ihre Bachelorarbeit.
Die Ergebnisse werden derzeit in einer Ausstellung in der Winzervereinigung Freyburg gezeigt. Im Anisium sind Modelle und Pläne in unterschiedlichen Maßstäben zu sehen, kann auch in Skizzenbüchern geblättert werden. „Es ist keine Auftragsarbeit“, betonte Viola Werner, Vertriebsleiterin in der Winzervereinigung, zur Eröffnung am Montagabend. Petra Wollenberg, Professorin für Entwerfen, Entwurfstheorie und Entwerfen im Städtebaulichen Kontext, war es, die das Thema an ihre Studenten herangetragen hatte. Sie pendelt seit drei Jahren zwischen Leipzig, wo sie lebt, und Erfurt, wo sie arbeitet. So lernte sie die Region kennen, auf Radtouren dann lieben. „Schließlich stand ich eines Tages auf der Neuenburg und dachte, das ist es“, erzählte die Studiendekanin, die mit dem Projekt die Region unterstützen will.
Vielfalt der Arbeiten
Mit Führungen in der Winzervereinigung, im Weingut Pawis und auf Schloss Neuenburg im Rahmen einer Exkursion machten sich die künftigen Architekten mit der Saale-Unstrut-Region, dem Weinanbau und dem historischen Ort vertraut. Für fast alle Studenten sei es die erste Berührung mit der Gegend gewesen, wie Sebastian Damek berichtete. Die große Herausforderung, so der 30-Jährige, war es für ihn, sowohl dem Wein als auch der Burg mit ihrer wechselvollen Geschichte gerecht zu werden.
Das jüngste Sommersemester hatten die Studenten Zeit, um ihre Ideen aufs Papier zu bringen und in Modellen umzusetzen. Entstanden sind ganz verschiedene Entwürfe. „Es gibt keine Wiederholungen in der Grundidee“, würdigte die Professorin die Vielfalt der Arbeiten, deren Bewertung nach unterschiedlichen Maßstäben erfolgt. „Ich schaue, wie wird die Aufgabe umgesetzt, wie wird der historische Bestand eingebunden, wie ist die Organisation und Erscheinung der Innenräume und die allgemeine Qualität des Entwurfs“, erläuterte Petra Wollenberg.
Mit Anna Sophie Petersen und Justus Laurenz Schäfer wurden zudem zwei Erfurter Studenten für ihre Bachelorarbeit mit dem Studienpreis Konrad Wachsmann gewürdigt. Den Wettbewerb, benannt nach dem 1980 verstorbenen Pionier im Bereich des industriellen Holzbaus, loben die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg des Bundes Deutscher Architekten aus. Zur Eröffnung in Freyburg konnten nicht alle Absolventen anwesend sein. „Einige haben ein weiterführendes Studium im Ausland begonnen“, so Petra Wollenberg. Andere sind bereits in Architekturbüros tätig.
Zweite Schau zum Schloss
Die Schau in der Winzervereinigung ist damit die zweite in nur kurzer Zeit, die Architektur-Entwürfe mit der Neuenburg als Umfeld präsentiert. Im November waren im dortigen Gewölbekeller Arbeiten von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Die Überlegung zu einer Vinothek für die Weinregion Saale-Unstrut sei zwar noch nicht vom Tisch, so Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung und stellvertretender Weinbaupräsident. „Aber sie ist kein Punkt, der bei uns oben auf der Tagesordnung steht. Solch ein Vorhaben macht nur Sinn und wäre erfolgreich, wenn sich in dem Konzept alle wiederfinden, und das ist noch nicht gegeben.“
Die Ausstellung im Anisium der Winzervereinigung Freyburg kann noch bis zum 29. Januar besichtigt werden.

