1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Weinfrühling in Freyburg: Weinfrühling in Freyburg: Ein Gläschen im Grünen - Start am Sonntag

Weinfrühling in Freyburg Weinfrühling in Freyburg: Ein Gläschen im Grünen - Start am Sonntag

Von Kornelia Noack 27.04.2017, 10:31
Gemütlich ein Glas des heimischen Weines genießen - dazu ist beim Weinfrühling entlang der Weinhänge in und um Freyburg Gelegenheit.
Gemütlich ein Glas des heimischen Weines genießen - dazu ist beim Weinfrühling entlang der Weinhänge in und um Freyburg Gelegenheit. Nicky Hellfritzsch

Freyburg - Da haben die Winzer an Saale und Unstrut in den vergangenen Tagen ein ganz schön großes Fass aufgemacht. Nur im übertragenen Sinn natürlich. Sie hatten aber auch allen Grund dazu, denn: Der Neue ist da!  Gemeint ist der jüngst abgefüllte Wein aus heimischem Anbau.  

Das Ereignis feiern die Weinbauern in und um Freyburg mit den Jungweinwochen, die nun am Wochenende traditionell mit dem Weinfrühling   ihren Abschluss finden.

Am 30. April und 1. Mai - und damit erstmals an zwei Tagen - sind Weinliebhaber eingeladen, auf einer Strecke von rund fünf Kilometern durch das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas zu flanieren, die neuen Tropfen zu verkosten, hinter die Kulissen zu blicken, Musik zu lauschen oder auch Kunstwerke in den Wein-Galerien zu bewundern.    

Weintradition in Freyburg: Eröffnung des Weinfrühlings steht bevor

61 Winzer und örtliche Gastronomen beteiligen sich. Auf den Weingütern und in den Straußenwirtschaften erfahren Besucher alles Wissenswerte rund um den neuen Weinjahrgang.

Eröffnet wird der 15. Weinfrühling am Sonntag um 11 Uhr mit dem Fanfarenzug Großjena im Herzoglichen Weinberg, also etwa in der Mitte der Weinstrecke.

Die Musiker wird man später erneut unterhalb der Ehrauberge hören.  Ob Besucher im Herzoglichen Weinberg verweilen oder in welche Richtung sie   dann wandern, bleibt ihnen überlassen.

Weinfrühling in Freyburg: Für Unterhaltung ist gesorgt

Doch egal, wo der Wegweiser auch hinzeigt, für Unterhaltung ist entlang der malerischen Weinbergssilhouette an den Ehraubergen, unterhalb der Schweigenberge bis hin nach Weischütz überall gesorgt.   

Wer etwa im Weingut Pawis die neuen Tropfen verkostet, wird am Samstag ab 11 Uhr von DJ Aki mit Musik und Saxofon unterhalten, am Sonntag gibt es ab 10 Uhr Live-Musik mit Acoustic Meets Rock. 

Zudem steigt  am Sonntag ab 19 Uhr unter dem Motto „Wein erleuchtet“ die Saisoneröffnungsparty im Brunnenhaus (Auf dem Gut 2 in Zscheiplitz). Auch bei den Weingütern Florian Deckert (Schützenstraße 5 in Freyburg) und Mario Thürkind (Neue Dorfstraße 9 in Gröst) unterhalten an beiden Tagen ab 12 Uhr Musikbands.   

Weinfrühling in Freyburg: Historischer Rundgang geplant

Im Hotel am Weinberg spielen die Schönburger Blasmusikanten am Sonntag, 14 Uhr,  zu einem Nachmittagsschoppen auf (Mühlstraße 26).  Und die Band „Black and Blues“ untermalt an beiden Tagen ab 12 Uhr eine Weinverkostung   im Weingut Grober Feetz (Mühlstraße 12 in Freyburg).

Einen Ort des Wein- und ebenso Kunstgenusses finden Besucher des Weinfrühlings in der WeinGalerie im Schweigenberg. Wer einen Abstecher zu Freyburgs Traditionsweinberg einlegt, kann sich etwa am Sonntag, 10 Uhr, einem Rundgang durch die Terrassenanlagen mit historischer Schutzhütte aus dem Jahr 1620 anschließen.

Im Anschluss ab 12 Uhr präsentiert die Band Paternoster Jazz, Blues und Dixieland - dazu kann natürlich Wein verkostet werden, der aufgrund des Muschelkalks des Weinbergs eine besonders mineralische Note haben soll. 

Weintradition in Freyburg: 400 Genossenschaftswinzer im Einsatz

In der technisch-rationalen Schaltwarte des ehemaligen Wasserwerkes ist außerdem die aktuelle Bilder-Kunstausstellung „Manfred Denda - Landschaft - Stadt - Struktur“ zu sehen.

Besonders beliebt bei Besuchern in Freyburg sind die geführten Rundgänge durch die historischen Kelleranlagen. So lädt die  Winzervereinigung Freyburg-Unstrut an beiden Tagen um 10 Uhr zu einem Blick in ihren Holzfasskeller ein (Querfurter Straße 10). 

Weinfrühling in Freyburg: Historie und Holzfässer

Immerhin, die Winzervereinigung ist der größte Weinproduzent des Anbaugebiets. Die 400 Genossenschaftswinzer bewirtschaften gut 400 Hektar Rebfläche, also fast die Hälfte von Saale-Unstrut.  

Hinab in die historischen Kelleranlagen der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg geht es an beiden Tagen um 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr (Sektkellereistraße 5).

Eine Führung durch das Wohnhaus von Turnvater Friedrich-Ludwig Jahn wird am Sonntag um 14.30 Uhr angeboten (Schloßstraße 11). Ein Rundgang durch die Stadt Freyburg beginnt am Sonntag um 10 Uhr an der Stadtinformation am Markt. (mz)